Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  12. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Vandalismusserie an christlichen Figuren – Staatsschutz eingeschaltet

7. November 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Polizei vermutet einen religiösen Hintergrund - Mit Link zu einer Fotostrecke


Dülmen (kath.net) In der Vandalismusserie in Westfalen wurden in der Region Dülmen inzwischen 13 christliche Statuen als beschädigt gemeldet. Jetzt hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Das berichtete SAT.1 in der Regionalausgabe für Nordrheinwestfalen. Nach Angaben des TV-Senders scheint die Polizei davon auszugehen, „dass die Taten einen religiös-ideologischen Hintergrund haben könnten“.


Für die Polizei Münster erläuterte Mirko Stein gegenüber SAT.1: Man gehe nicht davon aus, dass die Täter Jugendliche seien, „die einen Streich machen wollten“. Sondern der Staatsschutz ermittle in alle Richtungen, „da wir ja den religiösen Hintergrund vermuten“, „dieser auch wahrscheinlich ist“. SAT.1 kommentiert dies wörtlich: „Das heißt im Klartext: Hier geht es wohl nicht um einfache Sachbeschädigung, hier ist jemand am Werk, der ziemlich sicher etwas gegen das Christentum hat“.

Link zum SAT.1-Beitrag in der Mediathek: Vandalismus an Heiligenfiguren

Link zur Fotostrecke in den „Westfälischen Nachrichten“

Symbolbild Vandalismus an christlichen Symbolen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 7. November 2016 
 

Früher die Nazis

heute der Islam oder andere Kirchenfeinde. Man sagt, wo die SS in Frankreich durchgezogen war, fand man alle Kreuze und Heiligenfiguren zerstört.


3
 
 antonius25 7. November 2016 
 

Passt auch zu den Steinwürfen auf zwei Priester,

unter Allah akbar Rufen mitten in Deutschland. Und das von Kindern. Wulff hatte Recht, der Islam gehört zu Deutschland. Und den Leuten gefällt es, sonst würden sie anders wählen.


7
 
 Chris2 7. November 2016 
 

Was man schon länger vermutet

aber nicht laut zu denken gewagt hatte (immer diese Mormonen und Buddhisten...). Wer weiß, wen man da noch so beim gipfelkreuze(kr)um(m)säbeln erwischen wird. Sicher wieder so ein ominöser "Garmischer" o.ä. Aber je länger und brachialer die Political Correctness aufrechterhalten wird, desto mehr wird nicht nur die Bevölkerung gespalten, sondern umso mehr Glaubwürdigkeit verlieren wir auch bei den friedlichen und wirklich gerne in einem freien Deutschland leben wollenden Muslimen - von all den Opfern des Islamismus hier wie dort gar nicht zu reden...


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  10. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz