
Erzbischof Schick: Muslimischer Bundespräsident wäre vertretbar31. Oktober 2016 in Deutschland, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bamberger Erzbischof meint, dass die Gesellschaft dazu nicht Ja sagen werde - UPDATE: Link zur Stellungnahme des Erzbistums Bamberg
Nürnberg (kath.net) Derzeit wird für das Amt des deutschen Bundespräsidenten über den muslimischen Schriftsteller Navid Kermani diskutiert. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hält seine Nominierung für vertretbar und er würde sich auch einem muslimischen Staatsoberhaupt nicht verschließen. Er äußerte dazu: Die Gesellschaft wird nicht Ja sagen. Über die Äußerungen Schick bei einer Ansprache bei der Verbrauchermesse Consumenta berichteten die Nürnberger Nachrichten. Wenn allerdings eines Tages ein Muslim von einer demokratischen Mehrheit zum Staatsoberhaupt gewählt würde, müsse das auch die Kirche akzeptieren. Alles andere wäre undemokratisch. 
Im vergangenen März war bekannt geworden, dass Schick wegen seiner Aussagen gegen Fremdenfeindlichkeit und seiner klaren Distanzierung von Pegida, Morddrohungen erhalten hatte, kath.net hat berichtet. Der Bamberger Erzbischof sagte dazu am Freitag nach Angaben der Nürnberger Nachrichten: Er sei seither vorsichtiger geworden. Ich habe mich morgens beim Joggen in Bamberg öfters einmal umgeschaut, doch dürfe man nicht aus Furcht zurückweichen, sondern muss seine Werte weiter vertreten. UPDATE: Die Pressstelle des Erzbistums Bamberg äußerte sich gegenüber kath.net auf Mediendarstellungen zu diesem Thema: siehe Link. Foto Erzbischof Schick (c) Erzbistum Bamberg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |