Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

Ist die Bitte um 'Gottes Hilfe' ein Missbrauch?

26. Oktober 2016 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreich: Kirchenleiter kontra FPÖ-Bundespräsidenten-Kandidat Norbert Hofer - Evangelische "Bischöfe sollten die Gebote nicht nur dann entdecken, wenn es gegen 'rechts' geht." idea-Kommentar von Christian Starke


Wien (kath.net/idea) Führende evangelische Kirchenvertreter in Österreich erregen sich derzeit über Wahlplakate des Präsidentschaftskandidaten der Freiheitlichen Partei (FPÖ), Norbert Hofer. Der rechtskonservative Politiker hat sich „erdreistet“, die Formulierung „So wahr mir Gott helfe“ neben den Aussagen „Für Österreich mit Herz und Seele“ oder „In eurem Sinn entscheiden“ zu platzieren. Die religiöse Formel kann dem Gelöbnis beigefügt werden, das der österreichische Bundespräsident bei Antritt seines Amtes vor der Bundesversammlung ablegt. Falls er gewählt wird, will Hofer den Zusatz sprechen. Er verließ 2009 die katholische Kirche und trat zur evangelischen über, weil sie auch Frauen ordiniert, so seine Begründung.


Laut FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl zeigt die Berufung Hofers auf Gott eine „starke Verankerung in einem Wertesystem der christlich-abendländischen Kultur“. Gegen die Verwendung der Formel wettern Bischof Michael Bünker (Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses), Landessuperintendent Thomas Hennefeld (Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses) und Superintendent Stefan Schröckenfuchs (Evangelisch-methodistische Kirche) in einer gemeinsamen Stellungnahme. Sie lehnen es ab, „Gott für Wahlkampagnen zu bemühen“, und führen das zweite Gebot an: „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.“

Aber worin soll der Missbrauch bestehen? Es ist doch löblich, wenn ein Politiker bekennt, dass er sein Amt mit Gottes Hilfe ausüben will. Da weiß der Wähler, woran er ist. Die Kirchenoberen sollten sich darüber freuen. Aber es ist offensichtlich, dass sie einen rechtskonservativen Bundespräsidenten verhindern wollen. Denn sie sind eher vom linken Zeitgeist geprägt. Würde sich der Gegenkandidat, der Grüne Alexander Van der Bellen, im Wahlkampf als Christ outen, hätte es wohl keinen kirchlichen Aufschrei gegeben. Dass der Konfessionslose dies tut, ist allerdings nicht zu erwarten. Er bezeichnet sich als „nicht gläubig im engeren Sinn“, fühle sich „aber der Botschaft des Neuen Testaments verpflichtet“.

Noch eines: Bischöfe sollten die Gebote nicht nur dann entdecken, wenn es gegen „rechts“ geht. Wo bleiben beispielsweise die Hinweise auf das Gebot „Du sollst nicht töten“ angesichts Hunderttausender Abtreibungen? Da bleiben die meisten evangelischen Kirchenleiter merkwürdig stumm.

Der Autor, Christian Starke, ist Redakteur bei der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  14. Der synodale Catwalk
  15. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz