Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Mossul: Kirche rechnet mit Massenexodus und Provinzteilung

22. Oktober 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rückkehr der aus der Ninive-Ebene vertriebenen Christen könnte sich noch lange verzögern.


Wien-Rom-Erbil (kath.net/ KAP)
Bei einem Andauern der Kämpfe um die IS-Hochburg Mossul ist schon in den nächsten Tagen ein Massenexodus aus der nordirakischen Millionenstadt zu erwarten: Davor hat der Emanuel Youkhana, ein Priester der Apostolischen Kirche des Ostens, gegenüber dem päpstlichen Hilfswerk "Kirche in Not" gewarnt. Viel internationale Hilfe werde nötig sein, um die Flüchtlinge in der nahen Kurden-Region um die Stadt Erbil zu versorgen.

Für die vertriebenen Christen der Region wäre eine Befreiung Mossuls und der Ninive-Ebene ein "großes Zeichen der Hoffnung", betonte der syrisch-katholische Erzbischof von Mossul, Youhanna Boutros Mouche. Der Einzug von Regierungstruppen und kurdischen Peschmerga in Bartella, Karamles, Hamdaniyeh und anderen Orten sei mit stürmischem Jubel begrüßt worden. Die meisten wollten in ihre Häuser zurückkehren und ihr Eigentum zurückerhalten. "Wir lieben dieses Land und möchten das durch unsere Anwesenheit unter Beweis stellen, aber unsere Sicherheit und die aller anderen Bewohner muss garantiert sein." Ein Zusammenleben in Respekt und Würde sei die wichtige Vorbedingung.


Nach einer Befreiung Mossuls sei die Teilung der Provinz schon absehbar, erklärte Mouches Amtsvorgänger, Erzbischof Georges Casmoussa, im Gespräch mit Radio Vatikan. Jede Seite - die sunnitischen Araber, Kurden, Jeziden und Christen - hätten eigene Interessen, weshalb die Aufteilung der Ninive-Ebene "sehr schmerzlich" sein werde, so Casmoussa. Schon vor der Mossul-Befreiung müsse daher das friedliche Zusammenleben grundgelegt werden, vor allem durch Racheverzicht. "Es ist Tatsache, dass es Sympathisanten und Kollaborateure des IS gab. Es ist nicht einfach, dann so zu tun, als ob nichts geschehen wäre. Aber es muss eine rechtsstaatliche Verfolgung der Täter geben, nicht eine Rachekampagne", betonte der Erzbischof.

Die Befreiung der Stadt Karakosch - in dem auch "Baghdida" genannten Ort lebten bis 2014 fast ausschließlich Christen - durch irakische Regierungstruppen war am Mittwoch in der Kurdenstadt Erbil von hunderten Christen gefeiert worden. "Wir beten, dass wir bald in unsere Heimstätten zurückkehren können", erklärte der chaldäisch-katholische Priester Martin Baani in der Kirche Mar Shimun. Für die geflüchteten Bewohner Karakosh seien die Ereignisse dieser Woche ein Zeichen dafür, "dass Gott über das Böse triumphiert".

Bereits seit 2014 gilt Erbil als Hauptzufluchtsort für die von der Terrormiliz IS Vertriebenen im Nordirak. Kirchliche Organisationen liefern hier Container-Unterkünfte in der Vorstadt Ankawa, Lebensmittelpakete, Schulen für die Kinder sowie auch psychologische und seelsorgliche Hilfe und Möglichkeit der Trauma-Aufarbeitung. Durch eine Spende des Papstes konnte die St-Josef-Klinik für monatlich 3.000 Patienten aller Religionszugehörigkeiten gebaut werden, die Errichtung einer syrisch-katholischen Kirche ist in Planung.

Die Rückkehr der aus der Ninive-Ebene vertriebenen Christen könnte sich noch lange verzögern, gab am Donnerstag der chaldäisch-katholische Priester Paulos Thabat Mekko in der Mailänder Tageszeitung "Corriere della Sera" zu bedenken. Ein Drittel bis die Hälfte der ursprünglich 150.000 Christen der Ebene seien mittlerweile ins Ausland geflohen, während die im Kurdengebiet Verbliebenen zurückwollten, so Mekko, Mitglied einer Kirchenkommission für den Wiederaufbau der christlichen Orte nach der Befreiung.

Problematisch sei jedoch, dass wegen der Emigration viele junge Leute fehlten und die Last des Wiederaufbaus auf den Schultern der älteren Generation liegen werde, erklärte Mekko. Anderen Vertriebenen zufolge hätten die bis vor kurzem in den christlichen Dörfern niedergelassenen tschetschenischen, tunesischen und algerischen Jihadisten viele Häuser zerstört und die teils über 1.000 Jahre alten Kirchen der Ninive-Ebene in Moscheen verwandelt oder niedergebrannt.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Peschmerga-Kämpfer vor irakischer Kirche (C) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz