SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
| 
Pflegeheimskandal: Kirche für lückenlose Aufklärung21. Oktober 2016 in Österreich, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal Schönborn tief erschüttert von den Missbrauchsfällen im niederösterreichischen "Clementinum"
Wien (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn ist tief erschüttert von den Missbrauchsfällen in einem Pflegeheim (Clementinum) im niederösterreichischen Kirchstetten. Das erklärte Schönborn-Pressesprecher Michael Prüller am Donnerstag gegenüber "Kathpress". Der jeweilige Erzbischof von Wien ist "aus historischen Gründen" - Schirmherr der Trägerschaft des Clementinums. Freilich habe Schönborn als Schirmherr keinerlei Einflussmöglichkeiten auf die operativen Tätigkeiten in den einzelnen Heimen, so Prüller. Ganz im Sinne des Kardinals habe die Heimleitung aber rasch gehandelt und eine lückenlose Aufklärung eingeleitet. Man müsse alles tun, um solche Untaten von vornherein zu verhindern, so Prüller: "Dieser Aufgabe wissen sich alle Träger der Altenpflege verpflichtet, auch und gerade die Kirche." Kardinal Schönborn habe in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, wie sehr ihm Bekämpfung und Prävention von Missbrauch jedweder Art in kirchlichen Einrichtungen ein Anliegen sei. 
Nachdem die Heimleitung Anzeige erstatte hat, wurden von der Staatsanwaltschaft St. Pölten gegen mehrere ehemalige Pflegekräfte des Clementinums ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Es geht um den Verdacht des Quälens oder Vernachlässigens wehrloser Personen. Der Verdacht war am vergangenen Freitag bekannt geworden und hatte sich am Montag erhärtet, worauf die Heimleitung die vier Beschuldigten fristlos entlassen und Anzeige erstattet hat. Sie sollen pflegebedürftige Menschen beschimpft und grausam behandelt haben. Unter anderem sei einer Frau mit den begleitenden Worten, dass sie stinke, Haarspray ins Gesicht gesprüht worden, auch Kot soll in einen Mund gestopft worden sein. Das niederösterreichische Landeskriminalamt ermittelt. Es müsse eine Ursachenanalyse vorgenommen werden, wie es trotz Überprüfungen durch die Volksanwaltschaft, die Pflegeaufsicht des Landes und den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft sowie interne Sicherheitseinrichtungen in Heimen "dazu kommen konnte". Das sagte der niederösterreichische Pflegeanwalt Gerald Bachinger am Donnerstag gegenüber Medien. Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Ehrmann 22. Oktober 2016 | |  | Unangemeldete Kontrollen wären wichtig - Strafen nach Jahren nützen wenig - und schwarze Schafe gibt es überall. Pfleglinge wagen nicht, etwas zu sagen, denn sie haben Angst, daß es es ihnen noch schlechter gehen könnte. |  5
| | | | | Wiederkunft 21. Oktober 2016 | | | | Pflege Ich bin als Kind in einer Bauernfamilie aufgewachsen. Es war dort selbstverständlich, dass sich alle in der Großfamilie um Opa oder Oma gekümmert haben. Das waren oft schwere Jahre, aber nach dem Ableben der Angehörigen war die Familie wieder entlastet. Heute ist keine Zeit mehr für Opa und Oma, ab ins Heim. Und dort soll sich oft eine einzige Person (zB Nachtdienst) um 15 bettlägerige alte Menschen kümmern, und dass bis zur Pensionierung. Dieses System überfordert die Pflegekräfte!! Früher wurden die Kranken auch nicht bis ans bitter Ende, mit allen möglichen Medikamenten unbedingt am Leben erhalten, man konnte sie loslassen, da man gläubig war. Jetzt hält die Pharmaindustrie die Hand über die alten Leute es geht um Profit!!!! Was auch aufgefallen ist, das die Medien diesen Fall nicht so wie immer in der Gendersprache berichtet haben, denn es waren auf einmal die "Pfleger " die Übeltäter, obwohl nur Einer der Vier männlich ist. Täter sind halt immer männlich!! |  6
| | | | | Schneerose 21. Oktober 2016 | | | | Beruf oder nur Job? Eine Schulkollegin, die als Personalchoach arbeitet, erzählte letztes Jahr, dass in jüngster Zeit vom AMS Arbeitssuchende geschickt werden, die im Pflegebereich untergebracht werden sollen. Viele von ihnen würden sich das nicht freiwillig aussuchen.
Also kein Wunschberuf, sondern bei einigen nur mehr Job.
Die vier Pflegeheime, die ich kenne, sind gut geführt, das Personal ist jedoch zeitlich und arbeitsmäßig überall überfodert. |  6
| | | | | 21. Oktober 2016 | | | | In diesem Pflegeheim..... ...hat meine Schwiegermutter ihre letzten Lebensjahre zu unserer vollsten Zufriedenheit verbringen dürfen.
Man konnte jederzeit unangemeldet kommen, sie lag immer gut gepflegt in einem frisch überzogenen Bett.
Was ist da jetzt passiert? |  6
| | | | | anjali 21. Oktober 2016 | | | | @padre Aber Leute die so etwas machen duerfen nicht in Pflegeheimen arbeiten,ob sie viel oder wenig Geld bekommen! |  7
| | | | | padre14.9. 21. Oktober 2016 | |  | Bezahlung + Arbeitszeiten beim Pflegepersonal sollte ebenfalls beachtet werden. Denn wenn diese fair, oder noch besser christlich sind, kommen solche Missbräuche deutlich weniger vor. |  7
| | | | | Gipsy 21. Oktober 2016 | |  | Die Gefahr dass es in Heimen wo wehrlose Menschen (Kinder, alte gebrechliche Menschen, Behinderte etc.) leben müssen, zu Missbrauchsfällen bzw. Übergriffen kommt ist immer vorhanden. Hier hat das Personal eine ganz besondere Aufsichtspflicht, auch jeder auf seine Kollegin oder Kollegen.
In.og. Fall wurde öffentlich, was möglicherweise öfter und an vielen anderen Orten geschieht , nur dass noch nicht darüber geredet wurde.
Missbrauchsfälle in Senioren- und Pflegeheimen. |  10
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
|