Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  13. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  14. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  15. Welt und Herz – „Warum wir die Welt verbessern wollen, das aber eigentlich nicht unser Ziel ist“

Jesus-Briefmarken von den Schafsinseln

15. Oktober 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie zeigen Szenen aus dem Leben des Gottessohns.


Torshavn (kath.net/ idea)
Szenen aus dem Leben Jesu zeigt eine neue Briefmarkenausgabe der Färöer (Schafsinseln) im Nordatlantik. Sie umfasst zehn Motive: Dargestellt sind unter anderem die Ankündigung der Geburt Jesu, seine Taufe, die Speisung der 5.000, die Heilung der zehn Aussätzigen, Jesu Weg nach Golgatha und seine Himmelfahrt. Die Marken bilden Holzreliefs ab, die der färingische Künstler Edward Fuglø im Jahre 2013 für die Christianskirche in Klaksvík geschaffen hat.


„Das Material – Holz – scheint passend für den Heiland, der Pflegesohn des Zimmermanns Josef war“, heißt es in den Erläuterungen der Post. Die 18 Inseln umfassenden Färöer liegen etwa 300 Kilometer nordwestlich von Schottland und 430 Kilometer südöstlich von Island. Die Inselgruppe mit knapp 50.000 Einwohnern gehört zum Königreich Dänemark, verwaltet sich aber selbst und ist nicht Mitglied der Europäischen Union.

Die Färöer zählen im weithin säkularisierten Skandinavien zu den Regionen mit der stärksten Kirchenbindung. Das Land hat die kleinste lutherische Staatskirche in Europa. Zu ihr gehören etwa 80 Prozent der Bevölkerung. Zur freikirchlichen Brüderbewegung halten sich etwa 15 Prozent der Einwohner. Sie entstand durch die evangelistische Arbeit des schottischen Erweckungspredigers William Gibson Sloan (1838–1914). Ein Viertel der Färinger ist evangelikal geprägt. Zum Vergleich: In Deutschland sind es gerade einmal zwei Prozent.

Ein weiterer Spitzenwert der Färöer: Die Kirchen haben rund 100 Missionare in über 20 Länder ausgesandt. In der Nationalhymne spiegelt sich die Verwurzelung der Färinger im christlichen Glauben wider. Darin bitten sie Gott, ihr Land zu segnen. In der dritten Strophe heißt es: „Ich knie mich nieder und bet zu dir, Herr: Der heilige Friede sei über mir! Lass meine Seele die Herrlichkeit schauen, das Wagnis nun wählen – voll Gottvertrauen ...“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  4. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  5. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  6. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  7. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  12. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  13. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Eine Prophezeiung für Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz