Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Genderknallfrösche

10. Oktober 2016 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Indiskretion von Weihbischof Schepers - Papst Franziskus sieht in Genderideologie eine dämonische Ideologie und „Weltkrieg gegen die Familie“ - Es braucht ein klares öffentliches Wort der DBK gegen Gender. kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net/pw) Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Vollversammlung der Bischofskonferenz sich auch einmal mit dem umstrittenen Genderflyer aus ihrem Hause beschäftigen würde. Das Papierchen war unter Verantwortung der „Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz“ und der „Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V.“ erschienen. Weil die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz ist, trägt der Flyer das Logo der DBK im Logo der Arbeitsstelle. Aus diesem Grund wurde der Flyer in der Öffentlichkeit als eine Veröffentlichung der deutschen Bischöfe wahrgenommen. Ferner wurde er mit einer Pressemeldung der DBK der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Einige Bischöfe hatten sich bereits kurz nach Erscheinen zu dem Flyer äußerst kritisch geäußert.

Laut einer KNA-Meldung, die unter anderem auch katholisch.de verbreitet hatte, soll es auf der vergangenen Vollversammlung der DBK wegen dieses Flyers „geknallt“ haben. Der Essener Weihbischof Ludger Schepers wird als Quelle genannt. Eine Auseinandersetzung um den Flyer ist nicht weiter verwunderlich. Eigenartig ist der Vorgang, wie diese Diskussion öffentlich wurde. Nicht das Sekretariat der DBK ist hier die Quelle und hat den Sachverhalt, dass in der Konferenz darüber diskutiert wurde, veröffentlicht. Vielmehr war es die Indiskretion eines einzelnen Weihbischofs, die den Sachverhalt öffentlich gemacht hat. Das ist insofern verwunderlich, als in der Regel aus der Vollversammlung nur das Sekretariat berichtet und sich Bischöfe und Weihbischöfe sehr zurück halten.


Weihbischof Schepers äußerte sich im Rahmen einer Veranstaltung der katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart offensichtlich recht umfassend und öffentlich genug, dass es der KNA einer Meldung wert war. So wurde gemeldet, der Weihbischof habe ein Wort der deutschen Bischöfe zu Gendermainstreaming angekündigt. In dem Zusammenhang unterstellte Schepers seinen Mitbrüdern im bischöflichen Amt eine Angst, die sich bei der aufgeladenen Debatte zeige. Wie üblich im gesellschaftlichen Diskurs dieser Tage unterstellt man Angst immer demjenigen, der eine andere Position vertritt. In Wirklichkeit ist es allerdings Schepers selber der sich ängstlich an den Mainstream der Genderideologie anbiedert, indem er seine Kirche aufrief, zur Kenntnis zu nehmen, dass es mehr gebe als Mann und Frau. Was das sein soll, ließ der Weihbischof allerdings offen.

Die weihbischöfliche Indiskretion darf wohl vor allem so interpretiert, dass rechtzeitig auf diejenigen Bischöfe öffentlicher Druck ausgeübt wird, die die Genderideologie angemessen kritisch beurteilen.

Nicht erst seit gestern ist bekannt, dass die dekonstruktivistische Genderideologie mit einer seriösen schöpfungstheologischen Sicht auf Mann und Frau sowie auf deren Verhältnis zueinander nicht zu vereinen ist. Bereits 2012 hatte Papst Benedikt XVI. in seiner Weihnachtsansprache an die Kurie die Genderideologie mit den Worten „Die tiefe Unwahrheit dieser Theorie und der in ihr liegenden anthropologischen Revolution ist offenkundig. Der Mensch bestreitet, dass er eine von seiner Leibhaftigkeit vorgegebene Natur hat, die für das Wesen Mensch kennzeichnend ist“ verurteilt. Papst Franziskus sieht in der Genderideologie eine dämonische Ideologie und einen „Weltkrieg gegen die Familie“. Das sind sehr plastische und drastische Worte, die keine Fragen offenlassen.

Für ein Wort der deutschen Bischöfe reichte es nun im Grunde, diese Worte auf deutsche Verhältnisse anzuwenden und entsprechende Beispiele auszukommentieren. Da wären die (vor-)schulischen Experimente an unseren Kindern, die bereits in Kindergarten- und Grundschulalter „sexuelle Vielfalt“ lernen sollen. Da wären die zahlreichen Studenten, die Probleme bekommen, wenn sie ihre Arbeiten nicht gendern. Da sind aber auch nicht zuletzt die vielen Millionen Euro, die für sogenannte Genderforschungsprojekte zum Fenster hinausgeworfen werden. Kein Zweig der Wissenschaften widersetzt sich allerdings eine Evaluation so heftig, wie die Genderforscherinnen. Sie werden wissen warum.

Es ist vor der Gefahr zu warnen, dass Gender der neue dialektische Materialismus wird. Wie in der DDR niemand ohne „DiaMat“ erfolgreich eine wissenschaftliche Arbeit schreiben konnte, so droht dies in unseren Tagen mit Gender. Davor ist zu warnen. Die Gefahr ist virulent, denn Gender dringt in allen Wissenschaftsbereiche vor und verlangt auch von Naturwissenschaften. Perspektiven der Genderideologie zu berücksichtigen.

Es ist Aufgabe der Bischöfe hier gesellschaftlich zu intervenieren. Es braucht ein klares öffentliches Wort der Bischöfe gegen Gendermainstreaming. Die politisch aktiven Laien brauchen dringend den Rückhalt ihrer Bischöfe, wenn sie gegen die Genderideologie und deren praktische Folgen kämpfen. Wir dürfen unsere Kinder und unsere Familien nicht dem Einfluss der Genderideologen und ihrer politischen Helfershelfer überlassen. Der Rückhalt aus Rom ist wertvoll. Der Papst ist in seinen Worten hier klar und eindeutig. Der Rückhalt von den Hirten im eigenen Land ist geradezu unverzichtbar. Es muss deutlich werden, dass genderkritische Politiker und politisch aktive Bürger sich des Rückhalts ihrer Kirche sicher sein können.

Zur Dokumentation: Der Gender-Flyer der Deutschen Bischofskonferenz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz