Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  11. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  15. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“

Links-Katholischer Angriff auf Sebastian Kurz

4. Oktober 2016 in Österreich, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Klaus Heidegger, der Vorsitzende der Katholischen Aktion (KA) Tirol und Anhänger der Grünen attackiert katholischen Außenminister und beliebten Politiker Österreichs, weil dieser die Asyl-Politik von Ungarn differenziert betrachtet


Innsbruck (kath.net)
Der Vorsitzende der Katholischen Aktion (KA) der Diözese Innsbruck, Klaus Heidegger, hat den österreichischen Außenminister Sebastian Kurz scharf angegriffen, weil dieser es gewagt hat, die ungarische Asylpolitik differenziert zu beurteilen. Kurz hatte in einem Interview mit der "Welt" vergangene Woche wenige Stunden vor dem Referendum in Ungarn davor gewarnt, die Politik des ungarischen Premiers Viktor Orban zu verurteilen. Die EU solle trotz bestehender Beschlüsse nicht länger an einer Umverteilung von Flüchtlingen auf alle Mitgliedstaaten festhalten. Kurz kritisierte in dem Zusammenhang unter anderem Deutschland. "Es ist gefährlich, wenn einige Staaten in der Europäischen Union den Eindruck erwecken, anderen Mitgliedsländern moralisch überlegen zu sein. Wäre unser oberstes Ziel von Anfang an nicht die Verteilung von Flüchtlingen, sondern der Schutz der Außengrenzen gewesen, dann hätte es dieses Referendum in Ungarn vermutlich niemals gegeben."


Kurz meinte dann auch, dass die Quoten-Debatte den Zusammenhalt der EU gefährden könne. "Wir sollten nicht den Eindruck erwecken, dass es in Europa zwei verschiedene Klassen von Mitgliedern gibt. Sie ist ein gefährlicher Spaltpilz, der für Unruhe, Missverständnisse und Anfeindungen sorgt". Viele Länder seien nicht bereit seien, eine hohe Zahl an Flüchtlingen aufzunehmen. Außerdem weigern sich viele Flüchtlinge, in bestimmte EU-Länder zu gehen.

Heidegger, ein Anhänger der Grünen und Mitarbeiter der durchaus nicht unumstrittenen Gruppierung "Pax Christi", ätzt dazu in seinem Internetblog über den beliebtesten Politiker Österreichs: "Ist das die neue Richtung einer Partei, die sich einmal auf christliche Grundwerte berufen hat? Der österreichische Außenminister wurde zum Paten der geschlossenen Balkanroute und nähert sich Tag für Tag in der Flüchtlingsfrage der FPÖ." Heidegger wurmt es offensichtlich auch, dass Kurz Norbert Hofer nicht kritisiert und keine Wahlempfehlung für den Grün-Politiker Van der Bellen abgeben möchte und meint, dass sich der "Star der neuen ÖVP" eine Koalition mit der FPÖ nicht verbauen wolle. Heidegger stellt dann den Glauben von Sebastian Kurz in Frage und meint, dass die Botschaft der Sonntagsevangelien in den letzten Wochen für die Politik von Sebastian Kurz keine Rolle zu spielen scheinen. " Sebastian Kurz habe laut dem KA-Vorsitzenden diese Perspektive nicht. Statt solidarischer Aufnahme von Flüchtlingen fordert er rigorose Abwehr mit dem euphemistischen Begriff vom ‚Schutz“‘ der Außengrenzen.", meint Heidegger.

Sebastian Kurz ist gläubiger Katholik und gilt als beliebtester Politiker Österreichs. Im vergangenen Juni nahm er am Jesus-Marsch in Wien teil.

Österreichischer Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) zu Gast bei Anne Will am 03.10.2016 – Ausschnitte


Anne Will – Flüchtlinge/Islamfeindlichkeit/Europa - U.a. mit österreichischem Außenminister Sebastian Kurz, Cem Özdemir /Grüne, 3.10.2016 - Ganze Sendung


´Krone´: Außenminister Sebastian Kurz im Gespräch über die Flüchtlingspolitik



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz