Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

500 Jahre Reformation 'feiern'?

29. September 2016 in Kommentar, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Liebe protestantische Brüder und Schwestern, es tut doch uns allen nach wie vor weh, weh wie Scheidungswaisen, dass sich unsere Vorfahren getrennt haben!“ kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Ein Jubiläum soll es sein, nämlich 500 Jahre seit dem Beginn der lutherischen Reformation! Das tut weh und ist, wie wenn ein geschiedener Mann den Tag feierte, an dem er seine Frau verlassen hat. Liebe protestantische Brüder und Schwestern, es tut doch uns allen nach wie vor weh, weh wie Scheidungswaisen, dass sich unsere Vorfahren getrennt haben!

Ja, „damals“, als es passierte, beschimpfte man sich gegenseitig aufs Gröbste, so dass die „Notwendigkeit“ der Trennung gerechtfertigt zu sein schien. Denn wenn der je Andere wirklich ein Antichrist und Teufel ist – muss man sich nicht trennen? Man feiert ja auch mit Recht das Ende einer Diktatur oder Sklaverei.

Meine liebe lutherische Freunde, diese Zeiten sind doch wirklich längst vorbei. Als mein lutherisch getaufter Vater noch in die Schule ging, erklärte der Religionslehrer: „Katholisch werden ist das Dümmste, was man tun kann. Der Papst sitzt in Rom wie die Spinne. Wenn sich jemand in ihrem Netz verfängt, springt sie auf ihre Beute und saugt sie aus!“ Und zum Abschied von der Schule schenkte der Lehrer den jungen Leuten die geniale Erzählung Dostojewskis vom „Großinquisitor“. Auf katholischer Seite wurde vermutlich ähnlich diffamiert. Aber abgesehen von einigen Fanatikern, die es wohl irgendwo immer noch gibt, so reden wir nicht mehr miteinander!

Allerdings haben wir noch immer Defizite. Als ich einen meiner protestantischen Freunde fragte, was denn die Einheit verhindere, erklärte er mir: „Ihr betet Maria an!“ Meine verzweifelte Antwort: „Seit 500 Jahren sagen wir euch, dass wir das nicht tun – wann werdet ihr uns endlich glauben? Und ich sagte: Es klingt, als ob Du froh wärest, wenn es so wäre, damit Du einen guten Grund hättest, weiter zu protestieren!“


Im Gespräch mit evangelischen Christen höre und lese ich auch immer wieder von „versöhnter Verschiedenheit“! Aber nein, Jesus wollte und will die versöhnte Einheit in Seiner Kirche, nicht die Verschiedenheit!

Sich nicht mehr beschimpfen und nicht mehr den Kopf einschlagen ist ein wunderbarer Fortschritt, wenn man an die Religionskriege und frühere Beschimpfungen denkt, aber es ist, gemessen an dem Willen Gottes einfach zu wenig! Ich rede hier nicht als Professor der Ökumenischen Theologie, sondern nur mit katholischem Hausverstand, der unter der Trennung leidet!

Wenn ihr an einen Papst wie Benedikt XVI. denkt: War oder ist er zu wenig theologisch, zu wenig biblisch, zu wenig paulinisch, zu wenig gütig? Warum also immer noch der Protest? Liebe Protestanten, kehrt zurück, hört auf zu protestieren, wir werden uns bemühen, noch zu reformieren, was wir noch übersehen haben sollten, wir bereiten euch einen festlichen Empfang! Ihr fehlt uns! Lasst uns mit euch das Ende der 500 Jahre mit einem großen Fest feiern – ein Fest der Versöhnung!

Kehrt nicht zu uns Katholiken zurück, sondern gemeinsam, wir auch, zum Willen unseres gemeinsamen Herrn.

Streiten wir bitte nicht, wer der jüngere und wer der ältere Sohn des Vaters ist, sondern feiern wir, weil der Vater beide Söhne an den Festtisch geholt hat, und jetzt beide wieder am Tisch sitzen, als Brüder, die sich lieben und glücklich sind, weil der Alptraum der Spaltung ihrer Familie endlich vorbei ist. Dann ist das Ziel Eures „sola scriptura“ und „sola fides“ wirklich erreicht!

Ohne Zweifel wird der Teufel, listenreich wie immer schon, alles tun, um die Spaltung aufrecht zu erhalten, aber geeint im Glauben, geeint in der gegenseitigen Liebe (statt getrennt durch Protest und ungerechte Diffamierungen) und geeint in der Liebe zu Jesus Christus wird die so ersehnte Einheit nicht mehr aufzuhalten sein!

Ich weiß, dass mein kleiner Artikel die Spaltung nicht von heute auf morgen beenden wird, aber vielleicht sind diese schlichten Gedanken ein kleiner Schritt auf dem richtigen Weg! Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten, kleinen Schritt!

kath.net-Buchtipp
Klartext III - Dialog mit dem Zeitgeist
Von Andreas Laun
Taschenbuch, 104 Seiten
2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-59-6
Preis 8.90 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Bischof Andreas Laun: ´Ich weiß, wem ich geglaubt habe!´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz