Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Marsch für das Leben 2016: Lieben und leben bis es wehtut

20. September 2016 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Durch die Teilnahme der fünf katholischen Bischöfe schöpfen viele Christen wieder Hoffnung, dass die öffentliche Debatte zum Lebensschutz künftig nicht mehr so schnell durch die Stigmatisierung der Lebensschützer erschwert wird.“ Von Rudolf Gehrig


Berlin (kath.net/rg) Als der Himmel am Vormittag des 17. September 2016 seine Schleusen öffnete, dachten viele, das Wasser sei nur ein leiser Vorgeschmack auf das, was später noch auf sie herabregnen werde. Vor dem Reichstag in Berlin, einem historischen Ort, an dem schon viele Debatten über Leben und Tod stattgefunden haben, hatten sich tausende Lebensschützer aus ganz Deutschland versammelt, um für das uneingeschränkte Lebensrecht eines jeden Menschen zu demonstrieren, für das Recht auf Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod. Der „Marsch fürs Leben“, der dieses Jahr schon zum 12. Mal stattfand, zeigte auch an jenem Samstag aufs Neue, dass Themen wie „Abtreibung“, „Selektion“ oder „Sterbehilfe“ die Menschen nicht kaltlassen. Und dass sich etwas tut in Deutschland.

Bereits im Vorfeld hatten diverse Gruppierungen aus dem linken und linksextremistischen Spektrum angekündigt, die angemeldete Kundgebung vor dem Reichstag mit anschließendem Schweigemarsch mit gezielten Aktionen zu stören. Gerüchte machten die Runde, dass Gegner des Lebensschutzes unter dem Motto „Codename: Kot“ planten, sich unter die Lebensschützer zu mischen, um diese mit Stinkbomben, faulen Eiern oder Schlimmeren zu attackieren. Eine Internetseite gab konkrete Tipps zur Herstellung bestimmter Substanzen, erklärte auch, wie man diese auf Demonstranten schleudern könne, ohne sich strafbar zu machen, und erweckte insgesamt den Anschein, dass den Teilnehmern des Marsches eine übergroße Anzahl an Gegnern gegenüberstehen werde, die zu allem bereit sind. Doch es sollte ganz anders kommen.

Erst Regen, dann Sonne

Als die ersten Teilnehmer des Marsches auf den Platz vor dem Reichstag strömen, sind die Helfer des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL) bereits nass bis auf die Socken. Sie waren schon seit einigen Stunden vor Ort, um den Bühnenaufbau zu unterstützen, Ordner einzuweisen und um die charakteristischen grün-weißen Schilder zu verteilen. Doch es regnet wie aus Kübeln. „Ich habe extra Wechselklamotten mitgenommen“, lacht ein Helfer, „aber die waren eigentlich für später gedacht, wenn die faulen Eier und das ganze andere Zeugs auf uns geworfen wird.“ Ein anderer hat sich eine grüne Weste übergestreift, er hat sich freiwillig als Ordner gemeldet. „Wir haben eine kurze Schulung verpasst bekommen“, sagt er, „wir sollen halt bisschen aufpassen und, wenn es irgendwo eskaliert, die Polizei holen. Aber die beschützen uns eigentlich immer ganz gut, Demonstrationen sind die in Berlin ja gewohnt.“

Trotzdem ist diese Demonstration irgendwie anders. Viele junge Familien machen sich am Hauptbahnhof auf dem Weg zum Reichstag, einige schieben einen Kinderwagen, der pflichtbewusst mit einem Regenschutz abgedeckt ist. Aber auch viele ältere Menschen sind dabei, eine fröhlich schnatternde Rentnergruppe packt die Regencapes aus, während ein paar Jugendliche ihre Regenschirme über sie ausbreiten. Allein die „Jugend für das Leben“ kam mit zwei Busladungen junger Menschen nach Berlin, ein Bus startete in Köln, der andere in München. Auch andere Gruppen haben Busreisen organisiert, unter anderem auch die „Jugend 2000“. Die katholische Jugendbewegung startete Freitagnacht in Augsburg, mit an Bord Weihbischof Florian Wörner. Die Nacht habe er im Bus verbracht, erzählt er, deshalb sei er immer noch etwas müde. Im Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN berichtet er von seiner Motivation: „Mir geht’s darum, die zu unterstützen, denen den Rücken zu stärken, die das schon seit Jahren tun, hier beim Marsch fürs Leben Zeugnis zu geben für den Schutz des menschlichen Lebens.“ Dass einige über das Leben von wehrlosen Mitmenschen bestimmen wollen, ist für Florian Wörner ein großes Unrecht: „Wer gibt uns das Recht zu entscheiden, wer das Recht auf Leben hat und wer nicht?“


„Argumente statt Exkremente!“

„Diese Botschaft geht alle an“, ruft der Vorsitzende des BVL, Martin Lohmann, und betont, dass der Lebensschutz alle Menschen über die Glaubensgrenzen hinweg beträfe. Dennoch sind die meisten Teilnehmer des Marsches Christen. Obwohl die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz den Marsch boykottiert und ihre Gläubigen dazu aufruft, nicht daran teilzunehmen, sind zahlreiche protestantische Gruppen, sowie anglikanische Geistliche vertreten. Von katholischer Seite nehmen in diesem Jahr neben Weihbischof Florian Wörner aus Augsburg auch der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich und Kölns Weihbischof Dominikus Schwaderlapp teil. Ein besonderes Signal ist zudem die Teilnahme des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer und die des Gastgebers Heiner Koch, seines Zeichens Erzbischof von Berlin.

Als Martin Lohmann gegen 13.30 Uhr auf die Bühne tritt, blickt er in ein Meer von fröhlichen Gesichtern. Mehrere tausend Menschen haben sich mittlerweile eingefunden, der Regen hat zehn Minuten vor Beginn der Veranstaltung einfach aufgehört. „Verantwortung statt Abtreibung“ steht auf den Transparenten, oder „Inklusion beginnt vor der Geburt“. Parteibanner sucht man vergebens. „Der Lebensschutz ist überparteilich und eigentlich ganz normal“, betont Lohmann. „Das Leben will und braucht Mut. Mut, Verantwortung zu übernehmen.“ Und: „Der Embryo, das kleine Kind, der soeben zu wachsen beginnende Mensch im Mutterleib, ist kein Ding, keine Sache, kein Produkt. Er ist ein Mensch und er hat ein Recht auf Leben.“ Während einige Gegendemonstranten nebenan hinter der Polizeiabsperrung mit Trillerpfeifen und lauten Zwischenrufen versuchen, die Veranstaltung zu stören, unterstreicht Lohmann noch einmal die Wichtigkeit der freundlichen, sachlichen Auseinandersetzung. „Deshalb brauchen wir in unserer Gesellschaft auch den Mut zum fairen Dialog mit Argumenten. Nicht mit Exkrementen!“

Freude über Teilnahme der Bischöfe

Es folgt ein buntes Bühnenprogramm, in dem sich verschiedene Vertreter der Lebensrechtbewegung zu Wort melden. Besonders berührend sind dabei die Zeugnisse einer Frau, die abgetrieben und mit schweren Schuldgefühlen zu kämpfen hatte, sowie die Erfahrungen eines Kinderarztes, der von seiner Arbeit mit behinderten Kindern berichtete. Mit einem „herzlichen bayrischen ‚Grüß Gott!‘“ betritt Bischof Rudolf Voderholzer die Bühne und ermutigt alle Teilnehmer, weiter für das bedrohte Leben zu kämpfen („Als Christen sind wir besondere Lobbyisten für das Leben, weil wir an den Schöpfergott glauben“), bis schließlich auch Erzbischof Heiner Koch sein Grußwort spricht. In Berlin kenne man sich mit Vielfalt aus, bemerkt Koch und fügt an, dass von dieser Vielfalt jedoch alle Menschen zu jedem Zeitpunkt profitieren sollten, vom ersten Augenblick im Mutterschoß bis zum letzten Atemzug.

Fragt man bei den Demonstranten nach, so spürt man ihre Freude über den bischöflichen Zuspruch. Gerade bei Christen war in den Jahren zuvor eine gewisse Frustration darüber spürbar, dass sie vonseiten der offiziellen Kirche nicht beachtet, unterstützt oder teilweise sogar ins rechte Eck gestellt wurden. Hartmut Steeb, Vorsitzender der Evangelischen Allianz und jährlicher Dauergast beim Marsch fürs Leben, übte deshalb erst vor wenigen Wochen im Nachrichtenmagazin „idea“ scharfe Kritik an der Berliner Landeskirche. Doch durch die Teilnahme der Bischöfe schöpfen viele Christen wieder Hoffnung, dass die öffentliche Debatte zum Lebensschutz künftig nicht mehr so schnell durch die Stigmatisierung der Lebensschützer als „rechte FundamentalistInnen“ erschwert wird.

„Hätt‘ Maria abgetrieben, wärt ihr uns erspart geblieben…“

Die Gegendemonstranten der „Allianz für Sexuelle Selbstbestimmung“ beeindruckt das freilich nicht. Unterstützt von der Partei der Grünen, der Linkspartei sowie von einigen Vertretern der SPD (unter ihnen auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller) stellt man sich den Demonstranten in den Weg. Als sich der Marsch in Bewegung setzt, muss die Polizei einige Sitzblockaden auflösen, hier und da versuchen ein paar Störer sich unter die Teilnehmer zu mischen, um ihnen die weißen Kreuze zu entreißen, die an die getöteten Kinder im Mutterleib erinnern sollen. Dazu erschallen aus dutzenden Kehlen die immer gleichen Gassenhauer der Abtreibungsbefürworter, die Evergreens der sogenannten Pro-Choice-Bewegung, die schon seit Jahrzehnten den Lebensschützern entgegengebrüllt werden. Besonders beliebt sind rhythmische Sprechchöre wie „Mittelalter, Mittelalter!“, „Fundamentalismus raus aus den Köpfen“ oder, ganz multilingual: „My body, my choice, raise your voice!“ Allerdings hat das Land Goethes und Schillers auch einige Nachwuchsdichter zu bieten, die die Teilnehmer des Marsches mit Knaller-Versen wie „Wir sind die Perversen, wir sind euch auf den Fersen“ oder „Hätt‘ Maria abgetrieben, wärt ihr uns erspart geblieben“ zu beeindrucken versuchen. Doch insgesamt bleibt der Marsch friedlich. Die befürchteten Ausschreitungen und Attacken bleiben aus. „Vielleicht kommen die langsam mal zum Nachdenken“, meint ein Familienvater und schmunzelt: „Oder sie haben sich vormittags schon auf der Demo gegen TTIP verausgabt.“

Vor dem Abschlussgottesdienst, der in ökumenischer Eintracht vor dem Reichstagsgebäude abgehalten wird, verteilen Helfer Getränke und Brezeln an die Teilnehmer. Die meisten sind ziemlich erschöpft, aber hochzufrieden. Viele haben große Strapazen auf sich genommen, um dem Lebensschutz hier in Berlin ein fröhliches Gesicht zu geben. Aber reicht das, um irgendetwas zu bewegen? Martin Lohmann ist fest davon überzeugt. 7.500 Teilnehmer hat der Veranstalter gezählt. „Unsere Bewegung für das Leben wächst weiter und das ist gut so“, sagt er. Lange könne die Regierung nicht mehr wegsehen, außerdem zeige die wachsende Teilnehmerzahl, dass das Bewusstsein für das uneingeschränkte Lebensrecht in der Gesellschaft stärker wird. Gemeinsam wurde außerdem an diesem Tag die Berliner Erklärung verabschiedet, welche die Politik zu einem konsequenteren Schutz des menschlichen Lebens auffordert und dabei unter anderem konkrete Maßnahmen wie die Streichung von steuerlichen Fördermitteln für Abtreibungen benennt. Die Berliner Erklärung kann man mittlerweile hier nachlesen.

War’s das?

Am Ende des Tages packt Lohmann seine Sachen zusammen. Seine Helfer und Mitstreiter sammeln die Schilder und Kreuze wieder ein, räumen sie in den Lastwagen. Die meisten fahren noch am selben Abend wieder nachhause. Auf sie wartet der ganz normale Alltag, mit all seinen Kämpfen, den großen und den kleinen. Und der Kampf für Lebensschutz? Wird der ebenfalls im Lastwagen verstaut, um im September 2017 beim nächsten Marsch fürs Leben für einen Tag wieder hervorgeholt zu werden?

Auch für Weihbischof Dominikus Schwaderlapp geht es wieder heim, zurück ins Erzbistum Köln. Er weiß: „Das Zeugnis für das Leben beginnt im Alltäglichen: Wie wir miteinander umgehen, wie wir einander achten, wie wir einander in Liebe begegnen.“ Und dann verweist er auf eine Frau, die sich Zeit ihres Lebens für den Lebensschutz engagiert hat und kürzlich von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde: „So wie es Mutter Teresa gesagt hat: ‚Lieben bis es wehtut.‘“

Zum Vormerken: Der nächste Marsch fürs Leben findet am 16. September 2017 statt. Der Bundesverband Lebensrecht lädt alle Teilnehmer des diesjährigen Marsches dazu ein, im nächsten Jahr wieder zu kommen und am besten noch weitere Freunde mitzubringen. Infos zur Teilnahme oder zu organisierten Busfahrten nach Berlin erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des BVL unter der Telefonnummer 030 – 644 940 39 oder per Email an [email protected]

EWTN-Reporter Rudolf Gehrig interviewte während des "Marsch für das Leben" 2016 mehrere der teilnehmenden Bischöfe:

Bischof Rudolf Voderholzer/Regensburg


Weihbischof Dominikus Schwaderlapp/Köln


Weihbischof Florian Wörner/Augsburg


Foto: Eröffnung des Marsch für das Leben 2016


Foto oben (c) Rudolf Gehrig


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
  6. Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
  7. Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
  8. USA: Verurteilter Lebensschützer muss nicht ins Gefängnis
  9. USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
  10. Tausende beim Marsch für das Leben Kalifornien







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz