Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. „Sind wir noch katholisch?“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

St. Pölten: Folgepublikation zum 'Tagebuch eines Landpfarrers'

22. September 2016 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten stellt einen Band mit Beiträgen zum Priesterroman von Georges Bernanos mit drei Aufsätzen von Leo Scheffczyk vor


St. Pölten (kath.net/dsp) Knapp ein Jahr nach der Publikation einer kompletten Neuübersetzung und Kommentierung des Romans „Tagebuch eines Landpfarrers“ von Georges Bernanos hat die Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten in ihrer Schriftenreihe nun einen Band über den Autor des Priesterromans und den „Renouveau catholique“ in Frankreich vorgestellt.

„Das 'Tagebuch eines Landpfarrers' ist Weltliteratur“, betonen die Herausgeber, der Pastoraltheologe Veit Neumann und der Fundamentaltheologe Prorektor Josef Kreiml. Unter all seinen Romanen sei es das Werk, in dem sich Georges Bernanos (1888–1948) am deutlichsten wiederfinde. „Die Veröffentlichung seiner Neuübersetzung im vergangenen Jahr ist auf breite Resonanz gestoßen, sie hat gute Aufnahme gefunden.“ Der nun vorliegende Band greife dieses Interesse auf. Insbesondere die zum ersten Mal zugänglich gemachten Vorträge des frühen Leo Scheffczyk und auch andere Beiträge „verorten den Schriftsteller Georges Bernanos im Rahmen des Renouveau catholique“, so die Herausgeber. Weitere Beiträge nehmen einzelne maßgebliche Aspekte des „Tagebuchs“ in den Blick, die teilweise ebenfalls „erstmals überhaupt behandelt werden“.


Mit dem vorliegenden Band 12 der Schriftenreihe greifen die Herausgeber das Anliegen der Konzilsväter auf, die in „Gaudium et spes“ auf die Bedeutung von Literatur und Kunst hingewiesen haben. „Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation möchten den Leserinnen und Lesern helfen, die Tiefen der Existenz auszuloten – wie dies übrigens marktgängige Massenware nicht im Ansatz zu tun vermag“, schreiben Neumann und Kreiml im Vorwort. „Wir möchten außerdem neue Zugänge zum Renouveau catholique eröffnen, der auf eine einmalige Weise vor Augen führt, wie der Katholizismus als kulturelle Sphäre der Kirche vermittelnd wirksam zu sein vermag, ohne die Grundlagen des Glaubens zu verlassen.“

kath.net-Buchtipp:
Georges Bernanos und der Renouveau catholique
Das "Tagebuch eines Landpfarrers" als herausragender Priesterroman
Von Veit Neumann (Hg)
Taschenbuch, 352 Seiten
2016 Pustet, Regensburg
ISBN 978-3-7917-2835-3
Preis 30.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz