Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Für das Recht auf Leben!

15. September 2016 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach den Menschenrechten muss Menschenleben geschützt werden. Doch Ungeborene, Ältere, Behinderte geraten zunehmend unter Druck. Auf nach Bern, setzen wir am 17.9. ein Zeichen! Gastkommentar von Beatrice Gall, Medienverantwortliche Marsch fürs Läbe


Bern (kath.net/pl) Ende letzter Woche erhielten die Mitglieder des Bundesrats sowie des National- und Ständerats einen offiziellen Brief vom „Marsch fürs Läbe“. Die politisch Verantwortlichen der Schweiz sollten damit informiert werden, dass der 7. Marsch fürs Läbe am 17. September unter dem Motto „Lebenslang lebenswert!“ vor dem Bundeshaus für das Recht auf Leben demonstriert.

Die Schweiz – wie zahlreiche andere Länder – haben sich der Menschenrechtscharta von 1948 verpflichtet. In den Menschenrechten ist auch festgehalten, dass Menschenleben geschützt werden muss. Doch ist dies nicht mehr für alle Menschen der Fall. Am schlimmsten trifft es die Ungeborenen, aber auch ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen geraten zunehmend unter Druck, ihr Leben nicht als „lebensfähig“ zu sehen. Eltern von Kindern, die eventuell mit Behinderungen zur Welt kommen könnten, werden zur Abtreibung gedrängt und nicht perfekte Embryonen geraten in den Strudel des Selektionswahns. Deshalb ist es nötig, dass wir uns dafür einsetzen, dass das Recht auf Leben, das auch in der Schweizer Bundesverfassung verankert ist, wieder für alle Menschen eingefordert wird.


Die Verantwortlichen der nationalen Politik werden mit dem Marsch fürs Läbe daran erinnert, dass Tausende von Christinnen und Christen in der Schweiz mit nicht einverstanden sind, dass in der Schweiz jedes Jahr mehr als 10'000 Kindern das in der Bundesverfassung garantierte Recht auf Leben verweigert wird. Die Praxis der Abtreibung ist bereits so weit fortgeschritten, dass auch lebensfähige Neugeborene dem Sterben überlassen werden. Der Brief der Veranstalter an die Bundesparlamentarier fordert die Politikerinnen und Politiker nun nochmals persönlich auf, sich für das Leben einzusetzen.

Seien auch Sie dabei, wenn sich wieder Menschen aus der ganzen Schweiz dafür einsetzen, dass allen Menschen wieder uneingeschränktes Lebensrecht gewährt wird!

Einladung zum Marsch fürs Läbe - Kundgebung und überkonfessioneller Gottesdienst - Samstag, 17. September 2016. 14:30-16:30 Uhr, Bundesplatz Bern:

Marsch fürs Läbe, Bern, 17.9.2016

Vgl. dazu auch den kath.net-Artikel Beatrice Gall: Marsch fürs Läbe/Bern – das Ringen um das Lebensrecht

Archivfoto Marsch fürs Läbe 2015:


Foto © Marsch fürs Läbe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  2. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  3. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  4. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  5. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  6. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei
  7. Menschenrechtler Felix Böllmann beim Marsch für das Leben/Köln: „Lebensschutz ist Staatsauftrag“
  8. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  9. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  10. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz