
Britische Abtreibungsbefürworter fordern 'Do-it-yourself'-Abtreibung29. Juli 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Beim Gesundheitsministerium haben sie eine Pilotstudie von 500 Heim-Abtreibungen beantragt. Lebensschützer sind dagegen.
London (www.kath.net / CWNews.com) Die britische abtreibungsbefürwortende Gruppe "British Pregnancy Advisory Service" (BPAS) hat an die Regierung appelliert, sie möge Frauen eine "Do-it-yourself"-Abtreibung zuhause gestatten. Die Einnahme eines Medikaments mache den Vorgang schneller und für die Frauen leichter, ist BPAS überzeugt. Die Gruppe beantragte beim Gesundheitsministerium eine Pilotstudie von 500 Heim-Abtreibungen. "Die Zeit ist reif, um sich nach Neuerungen und Innovationen für Maßnahmen zur Familienplanung umzusehen", meinte Ann Furedi, BPAS-Managerin, gegenüber dem "Daily Telegraph". Frauen, die mit der Pille "Mifepristone" abtreiben wollen, müssen derzeit vier Mal ins Spital. Bei der "Do-it-yourself"-Abtreibung würden sie die Medikamente ohne weitere Aufsicht zuhause einnehmen, das ungeborene Kind würde in der Klomuschel landen. Lebensschützer sind gegen die Pläne von BPAS. Es sei physisch und psychisch eine sehr gefährliche Prozedur, meint Nuala Scarisbrick von "Life". Katherine Hampton, Vertreterin der "Society for the Protection of Unborn Children" (SPUC), erklärte, die Frauen dürften bei dieser schmerzhaften Angelegenheit nicht ohne medizinische Unterstützung gelassen werden; es sei riskant, wenn die Abtreibung nicht komplett vollzogen werden würde. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |