![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Es geht nicht um die Zulassung der Frau zum Weihesakrament'9. August 2016 in Deutschland, 48 Lesermeinungen Karl-Heinz Menke, Mitglied der Päpstlichen Kommission: "Denn das Zweite Vatikanische Konzil hat die Frage endgültig geklärt, ob der Diakon das Sakrament des Ordo empfängt" München (kath.net) Für den deutschen Theologen seien hier nur eine Spendung der Taufe oder eine Assistenz bei Beerdigung und Trauung möglich, da hier dem dogmatisch nichts im Wege stehe. "Wenn der Papst will, kann er zum Beispiel bestimmen, dass das Kardinalat (verbunden mit dem Recht, den Papst zu wählen) nicht mehr nur Empfängern des Weihesakraments und also Männern, sondern auch Frauen übertragen wird. Der Papst könnte bestimmen, dass alle Ämter in der Kirchenverwaltung und in Gremien (zum Beispiel Domkapitel) unterhalb von Bischof und Generalvikar paritätisch mit Frauen besetzt werden müssen." Zur Frage, was das Diakonissenamt in der Historie wirklich bedeutet habe, erklärte der Theologe, dass eine Diakonisse nirgendwo und niemals Anteil am durch die Ordination übertragenen Amt hatte. "Durchgehend bezeugt ist ihr ausdrücklicher Ausschluss von jeglichem liturgischen Altardienst, von der öffentlichen Ausübung des Verkündigungsdienstes und von der feierlichen Taufspendung. Diakonissen haben in der Alten Kirche karitative, zum Teil auch administrative Dienste verrichtet, ähnlich wie heute in der katholischen Kirche karitative Frauenorden: Pflegedienste, Armenspeisung, Betreuung etc.", so Menke. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTheologie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |