Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Psychologie des Gebetes

3. August 2016 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Herz ist der Ort der Ganzhingabe an den Schöpfer, der Liebesvereinigung mit dem Gott, der die Liebe ist. Ist das Herz nicht bei Gott, geht das Gebet in Leere, auch wenn sich der Mund noch so eifrig bewegt - Von Raphael Bonelli


Wien (kath.net/VISION2000)
Ob Gott existiert ist zwar keine Forschungsfrage der psychologischen Wissenschaft, wohl aber, was das religiöse Leben psychologisch bewirkt. So zeigen viele wissenschaftliche Studien, dass betende Menschen psychisch wesentlich gesünder sind als Atheisten. Heute wissen wir, dass Beter weniger Depressionen, weniger Süchte, weniger Ängste und besonders weit weniger Selbstmordversuche haben. Ich das nicht beeindruckend? Selbst aus dem kritischen Blick der empirischen Wissenschaft bemerkt man heute einen heilvollen Effekt des Gebetes auf den Menschen.

Aber wieso tut Gebet der Psyche so gut? Durch den herausragenden amerikanischen Forscher Robert Cloninger wissen wir, dass der Dreischritt aus Selbstkontrolle, Kooperationsfähigkeit und Selbsttranszendenz das Leben gelingen lässt. Alle drei werden durch das Gebet befördert. Die ersten beiden Begriffe erklären sich selbst, der dritte bedarf Erläuterung: Das lateinische Wort „transcendere“ heißt „übersteigen“. Selbsttranszendenz heißt demnach über sich hinauswachsen, über den eigenen Schrebergartenzaun blicken, den Blick vom Boden der eigenen Bedürfnisse abwenden und nach oben richten. Der Betende schaut auf den, der über ihm selbst steht. Damit hört er auf, um sich zu kreisen. Genau das nennt man Selbsttranszendenz. Gebet ist aufmerksames Schauen auf Jesus, das mit einem Verzicht auf das „Ich“ einhergeht, denn der Blick Jesu reinigt das Herz.

Beten ist Kooperation mit Gott, kein bloßes Besinnen auf sich selbst oder die ureigenen Kräfte, wie es die Esoterik suggeriert. Es passiert in einem gelungenen Gebet häufig, dass die eigene Enge überschritten werden kann, dass innere Blockaden überwunden werden, dass Lebenslügen aufgegeben werden und die Maske der Selbsttäuschung abfällt. Das ist ein Hinweis darauf, dass Gebet eine Bewegung auf ein Du ist, und nicht das Braten im eigenen Saft. Das Gebet korrigiert den Mensch viel effektiver als seine eigene politisch korrekte Selbstgerechtigkeit es je könnte. Denn der Gebetsvorgang ist kein narzisstisches Selbstgespräch sondern Austausch, ein sich Anvertrauen und Hören auf Jemanden, der es gut mit einem meint. Der Beter hören auf Gott. Als Psychiater habe ich den Eindruck, dass wahrhaft betende Menschen leichter therapierbar sind, weil sie es gelernt haben, zuzuhören und sich selbst kritisch zu hinterfragen.


Jede Kultur die uns bekannt ist hat Formen des Gebetes entwickelt. Denn Gebet ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gebet tut der Psyche so gut, weil es dem Menschen grundgelegt ist: Jemand der betet, handelt genau nach seiner inneren Verfasstheit, seiner Psyche entsprechend. Für mich persönlich ist das ein neuer, ein psychologischer Gottesbeweis.

Der Katechismus – wahrlich kein psychologisches Standardwerk, aber durchaus ein moderner Klassiker des Gebetes, formuliert: „Um aber den Ort zu bezeichnen, aus dem das Gebet hervorgeht, spricht die Schrift zuweilen von der Seele oder dem Geist, am häufigsten aber — mehr als tausendmal — vom Herzen. Das Herz betet. Ist dieses fern von Gott, ist das Gebet sinnentleert.“ Das ist wunderschön formuliert. Hier kann wiederum die psychiatrische Wissenschaft ansetzen: mit dem Begriff „Herz“ kann sie etwas anfangen. Dieses steht für die Entscheidungsmitte des Menschen, im Gegensatz zum Bauch (den Emotionen) und dem Kopf (der Vernunft).

Die Bauchgefühle sind wichtig, aber sie unterscheiden nur zwischen angenehm und unangenehm. Sie wollen – nach Sigmund Freud – Lust maximieren und Unlust vermeiden. Sie sind weder gut noch böse, je nachdem, was der Mensch aus ihnen macht. Es ist ein Fehler, Beziehungen – auch die Gottesbeziehungen – von seinen Launen und emotionalen Bedürfnissen abhängig zu machen. Im Gebetsleben (wie ihm Eheleben) ist es zwar ganz angenehm, gute Gefühle zu haben, aber das darf nicht das Ziel der Gottesbeziehung sein. Sonst ist das Haus auf Sand gebaut. Eine kirchliche Gemeinde, die das Angenehme und Behagliche in den Vordergrund stellt und unangenehme Wahrheiten verschweigt wird keinen Bestand haben. Wo Jesus nicht mehr der allmächtige Richter der Lebenden und der Toten ist, wird ein autentisches Gebet zunehmend schwer, weil Gottes Wesen verwässern wurde.

Der Kopf prüft, ob etwas logisch oder widersprüchlich ist. Für einen Menschen ist es essenziell, seinen Kopf auch in Beziehungen einzusetzen (denn manchmal ist eine Beziehung recht unvernünftig). Aber die Vernunft alleine reicht nicht: weil sie aktiv sein kann, ohne dass sich der Mensch selbst als Person mit Haut und Haar einbringt. Er kann sich immer hinter schlauen Floskeln und wuchtiger Allgemeinbildung verstecken. Es ist ganz wichtig, dass der Verstand es schafft, sich selbst kritisch zu hinterfragen und damit seine Grenzen zu erkennen: Glaubenswahrheiten sind zwar nicht unlogisch, wohl aber überlogisch. Den Kopf einzusetzen beim Gebet ist hilfreich: das „betrachtende Gebet“ ist stark vernunftbezogen – aber es übersteigt die Vernunft.

Das Herz macht den Menschen aus. Es unterscheidet zwischen Gut und Böse – und entscheidet sich für eines von beiden. Sogar der bekannte Freudschüler Alfred Adler sagt, dass der Mensch sich zwischen Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl, zwischen der Selbstverwirklichung und dem Dienst an der Gemeinschaft entscheidet. Das passiert im Herzen. Nur das Herz kann aus Liebe verzichten, kann verzeihen, kann über seinen Schatten springen und den ersten Schritt der Versöhnung tun, nur das Herz kann um Entschuldigung bitten und sich aus Liebe selbstlos hingeben wie Maximilian Kolbe. Das schafft der Bach nicht: Kein Märtyrer hatte in seiner Sternstunde angenehme Bauchgefühle. Aber im Herzen kann man sich auch verweigern – und im Herzen sündigt man.

Ganz schlüssig ist das Herz damit auch aus psychologischer Sicht der Ort der Selbsttranszendenz – und damit des Gebetes, in dem sich der Mensch freiwillig seinem Gott anbetet, ihn bittet, dankt und lobt. Das Herz ist der Ort der Ganzhingabe an den Schöpfer, der Liebesvereinigung mit dem Gott, der die Liebe ist. Ist das Herz nicht bei Gott, geht das Gebet in Leere, auch wenn sich der Mund noch so eifrig bewegt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz