Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Psychologie des Gebetes

3. August 2016 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Herz ist der Ort der Ganzhingabe an den Schöpfer, der Liebesvereinigung mit dem Gott, der die Liebe ist. Ist das Herz nicht bei Gott, geht das Gebet in Leere, auch wenn sich der Mund noch so eifrig bewegt - Von Raphael Bonelli


Wien (kath.net/VISION2000)
Ob Gott existiert ist zwar keine Forschungsfrage der psychologischen Wissenschaft, wohl aber, was das religiöse Leben psychologisch bewirkt. So zeigen viele wissenschaftliche Studien, dass betende Menschen psychisch wesentlich gesünder sind als Atheisten. Heute wissen wir, dass Beter weniger Depressionen, weniger Süchte, weniger Ängste und besonders weit weniger Selbstmordversuche haben. Ich das nicht beeindruckend? Selbst aus dem kritischen Blick der empirischen Wissenschaft bemerkt man heute einen heilvollen Effekt des Gebetes auf den Menschen.

Aber wieso tut Gebet der Psyche so gut? Durch den herausragenden amerikanischen Forscher Robert Cloninger wissen wir, dass der Dreischritt aus Selbstkontrolle, Kooperationsfähigkeit und Selbsttranszendenz das Leben gelingen lässt. Alle drei werden durch das Gebet befördert. Die ersten beiden Begriffe erklären sich selbst, der dritte bedarf Erläuterung: Das lateinische Wort „transcendere“ heißt „übersteigen“. Selbsttranszendenz heißt demnach über sich hinauswachsen, über den eigenen Schrebergartenzaun blicken, den Blick vom Boden der eigenen Bedürfnisse abwenden und nach oben richten. Der Betende schaut auf den, der über ihm selbst steht. Damit hört er auf, um sich zu kreisen. Genau das nennt man Selbsttranszendenz. Gebet ist aufmerksames Schauen auf Jesus, das mit einem Verzicht auf das „Ich“ einhergeht, denn der Blick Jesu reinigt das Herz.

Beten ist Kooperation mit Gott, kein bloßes Besinnen auf sich selbst oder die ureigenen Kräfte, wie es die Esoterik suggeriert. Es passiert in einem gelungenen Gebet häufig, dass die eigene Enge überschritten werden kann, dass innere Blockaden überwunden werden, dass Lebenslügen aufgegeben werden und die Maske der Selbsttäuschung abfällt. Das ist ein Hinweis darauf, dass Gebet eine Bewegung auf ein Du ist, und nicht das Braten im eigenen Saft. Das Gebet korrigiert den Mensch viel effektiver als seine eigene politisch korrekte Selbstgerechtigkeit es je könnte. Denn der Gebetsvorgang ist kein narzisstisches Selbstgespräch sondern Austausch, ein sich Anvertrauen und Hören auf Jemanden, der es gut mit einem meint. Der Beter hören auf Gott. Als Psychiater habe ich den Eindruck, dass wahrhaft betende Menschen leichter therapierbar sind, weil sie es gelernt haben, zuzuhören und sich selbst kritisch zu hinterfragen.


Jede Kultur die uns bekannt ist hat Formen des Gebetes entwickelt. Denn Gebet ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gebet tut der Psyche so gut, weil es dem Menschen grundgelegt ist: Jemand der betet, handelt genau nach seiner inneren Verfasstheit, seiner Psyche entsprechend. Für mich persönlich ist das ein neuer, ein psychologischer Gottesbeweis.

Der Katechismus – wahrlich kein psychologisches Standardwerk, aber durchaus ein moderner Klassiker des Gebetes, formuliert: „Um aber den Ort zu bezeichnen, aus dem das Gebet hervorgeht, spricht die Schrift zuweilen von der Seele oder dem Geist, am häufigsten aber — mehr als tausendmal — vom Herzen. Das Herz betet. Ist dieses fern von Gott, ist das Gebet sinnentleert.“ Das ist wunderschön formuliert. Hier kann wiederum die psychiatrische Wissenschaft ansetzen: mit dem Begriff „Herz“ kann sie etwas anfangen. Dieses steht für die Entscheidungsmitte des Menschen, im Gegensatz zum Bauch (den Emotionen) und dem Kopf (der Vernunft).

Die Bauchgefühle sind wichtig, aber sie unterscheiden nur zwischen angenehm und unangenehm. Sie wollen – nach Sigmund Freud – Lust maximieren und Unlust vermeiden. Sie sind weder gut noch böse, je nachdem, was der Mensch aus ihnen macht. Es ist ein Fehler, Beziehungen – auch die Gottesbeziehungen – von seinen Launen und emotionalen Bedürfnissen abhängig zu machen. Im Gebetsleben (wie ihm Eheleben) ist es zwar ganz angenehm, gute Gefühle zu haben, aber das darf nicht das Ziel der Gottesbeziehung sein. Sonst ist das Haus auf Sand gebaut. Eine kirchliche Gemeinde, die das Angenehme und Behagliche in den Vordergrund stellt und unangenehme Wahrheiten verschweigt wird keinen Bestand haben. Wo Jesus nicht mehr der allmächtige Richter der Lebenden und der Toten ist, wird ein autentisches Gebet zunehmend schwer, weil Gottes Wesen verwässern wurde.

Der Kopf prüft, ob etwas logisch oder widersprüchlich ist. Für einen Menschen ist es essenziell, seinen Kopf auch in Beziehungen einzusetzen (denn manchmal ist eine Beziehung recht unvernünftig). Aber die Vernunft alleine reicht nicht: weil sie aktiv sein kann, ohne dass sich der Mensch selbst als Person mit Haut und Haar einbringt. Er kann sich immer hinter schlauen Floskeln und wuchtiger Allgemeinbildung verstecken. Es ist ganz wichtig, dass der Verstand es schafft, sich selbst kritisch zu hinterfragen und damit seine Grenzen zu erkennen: Glaubenswahrheiten sind zwar nicht unlogisch, wohl aber überlogisch. Den Kopf einzusetzen beim Gebet ist hilfreich: das „betrachtende Gebet“ ist stark vernunftbezogen – aber es übersteigt die Vernunft.

Das Herz macht den Menschen aus. Es unterscheidet zwischen Gut und Böse – und entscheidet sich für eines von beiden. Sogar der bekannte Freudschüler Alfred Adler sagt, dass der Mensch sich zwischen Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl, zwischen der Selbstverwirklichung und dem Dienst an der Gemeinschaft entscheidet. Das passiert im Herzen. Nur das Herz kann aus Liebe verzichten, kann verzeihen, kann über seinen Schatten springen und den ersten Schritt der Versöhnung tun, nur das Herz kann um Entschuldigung bitten und sich aus Liebe selbstlos hingeben wie Maximilian Kolbe. Das schafft der Bach nicht: Kein Märtyrer hatte in seiner Sternstunde angenehme Bauchgefühle. Aber im Herzen kann man sich auch verweigern – und im Herzen sündigt man.

Ganz schlüssig ist das Herz damit auch aus psychologischer Sicht der Ort der Selbsttranszendenz – und damit des Gebetes, in dem sich der Mensch freiwillig seinem Gott anbetet, ihn bittet, dankt und lobt. Das Herz ist der Ort der Ganzhingabe an den Schöpfer, der Liebesvereinigung mit dem Gott, der die Liebe ist. Ist das Herz nicht bei Gott, geht das Gebet in Leere, auch wenn sich der Mund noch so eifrig bewegt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Waldi 3. August 2016 
 

Genau das trifft auf viele Kirchengemeinden zu!

"Eine kirchliche Gemeinde, die das Angenehme und Behagliche in den Vordergrund stellt und unangenehme Wahrheiten verschweigt wird keinen Bestand haben. Wo Jesus nicht mehr der allmächtige Richter der Lebenden und der Toten ist, wird ein autentisches Gebet zunehmend schwer, weil Gottes Wesen verwässern wurde".


5
 
 myschkin 3. August 2016 
 

@Stefan Fleischer

Das haben Sie gut beobachtet. Jüngst war ich bei einer katholischen Kindstaufe. Der Vater ist Protestant, die Mutter Katholikin. Und so war auch die Taufgemeinde gemischt. Als der Priester die Anwesenden fragte: "Widersagt ihr dem Teufel?", herrschte einen kurzen Augenblick teils verwunderte, teils erschrockene Stille. Doch alle fielen zustimmend und erleichtert ein, als ich klar und deutlich sagte: "Ja, ich widersage ihm." Beim Taufessen wurde über diese Frage diskutiert. Auch die Evangelischen fanden es gut, dass sie aufgrund der Widersage zeigen konnten, dass sie guten Willens zu dem Täufling hingetreten sind. Ich bin mir sicher, dass viele der Anwesenden durch diese Bekundung erst begriffen haben, dass eine Taufe noch nicht einmal durch ungute Gedanken getrübt werden darf. Und dass Gott gerade bei der Taufe unsere Freundlichkeit hervorgekehrt sehen will, hat doch etwas Ergreifendes. Es zeigt, dass er als ein liebender Vater auf unsere Gutwilligkeit zählt und vertraut.


2
 
 wandersmann 3. August 2016 
 

Der Herz - Gut und Böse

"Das Herz macht den Menschen aus. Es unterscheidet zwischen Gut und Böse – ... Alfred Adler sagt, dass der Mensch sich zwischen Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl, zwischen der Selbstverwirklichung und dem Dienst an der Gemeinschaft entscheidet. Das passiert im Herzen."

Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl ::
Das ist aber nicht der christliche Gegensatz zwischen gut und böse. Geltungsstreben ist immer böse, weil es die eigene Person glorifizieren will und nicht Gott. Gemeinschaftsgefühl ist aber nicht immer gut. Ein Gemeinschaftsgefühl haben auch der IS, die Nazis und die Mafia.

Der Gegensatz von Geltungsstreben ist Demut.

Wir und unser Herz bzw. unser Gewissen sind durch die Erbsünde verblendet. Wir können gar nicht ohne die Hilfe Gottes zwischen Gut und Böse unterscheiden.
Das Herz entscheidet nicht zwischen Gut und Böse, sondern es entscheidet sich, sich Gott zu öffnen oder sich ihm zu verschließen. Die Erkenntnis von Gut und Böse mag Gott DANN ins Herz sprechen.


1
 
 Stefan Fleischer 3. August 2016 

Bitte einen Satz nicht überlesen!

"Eine kirchliche Gemeinde, die das Angenehme und Behagliche in den Vordergrund stellt und unangenehme Wahrheiten verschweigt wird keinen Bestand haben."
Ist nicht gerade diese Haltung weit verbreitet, bis hinein in unser Gebetsleben, dem gemeinsamen wie dem privaten. Wenn jemand heute sagte: "Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle!" gehöre wohl zu wichtigsten Bitten des Christen, so muss er Glück haben, wenn man ihm nur sagt: "Darüber wollen wir dich ein Andermal hören."


7
 
 chiarajohanna 3. August 2016 
 

Für gebsy !

Ja!
Eine Versuchung ist im Bild
gesprochen, wie ein Stein,
der sich als Hindernis in den Weg,
des lebendigen Lebensflusses
legen will.

Also, was ich sagen möchte, ist
das ich glaube, das die Versuchungen niemals aufhören, solange wir leben.
Versuchung heißt ja: Den Gläubigen vom Weg abbringen wollen! Versuchungen können sehr schmerzlich sein, so das man an ihnen verzweifelt - wollen sie doch immer wieder das Glaubensleben stören.

Jesus hat den Tod besiegt.
Er ist der Einzigste, der helfen kann.
Daher darf man in der Versuchung nicht alleine stehen, sondern sollte sie mit dem Auferstandenen im hilfesuchenden Gebet teilen und sie ihm übergeben.
Hilfreich ist auch die Frage, warum trifft mich gerade diese Versuchung und keine andere.
So ist weltlich gesehen,
der Alkohol keine Versuchung für mich, wohl aber die Schokolade.


3
 
 gebsy 3. August 2016 

Vertrauen - Versuchung - Befreiung

Kann das Gebet auch als "Werkzeug" definiert werden, das uns hilft, durch Versuchung hindurch in Freiheit statt Abhängigkeit (Sünde) zu gelangen?


4
 
 Elster 3. August 2016 

genial! danke!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz