Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  7. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  8. Brava Giorgia!
  9. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  10. Demnächst Vatikan-Kongress über Schwarze Löcher und Urknall
  11. Früherer Distriktsoberer der Piusbruderschaft in den USA zu Haftstrafe verurteilt
  12. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  13. Der Grundton der Heiligen Schrift
  14. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  15. Deutschschweizer Frauenklöster verlassen Ordens-Dachverband

Irak: Islamisten drängen Christen zur Konversion

22. Juli 2003 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christliche und muslimische Mädchen, die kein Kopftuch tragen, werden eingeschüchtert, Entführungen stehen auf der Tagesordnung.


München / Basra (www.kath.net / KIN)
Vom steigenden Einfluss radikaler Islamisten im Irak berichtet das internationale Hilfswerk "Kirche in Not/Ostpriesterhilfe" in München. Einige Moscheen hätten Christen in Rundfunkbotschaften dazu aufgefordert, zum Islam zu konvertieren. Vor allem aus der Gegend umBasra gebe es schwere Übergriffe gegen Christen, teilte das Hilfswerk unter Berufung auf kirchliche Partner in Jordanien mit. Christliche und muslimische Mädchen, die kein Kopftuch trügen, würden eingeschüchtert. Esgebe unbestätigte Berichte, dass Mädchen aus diesem Grund entführt worden seien.

Entführungen und Vergewaltigungen stünden auf der Tagesordnung. Der Irak seinach Berichten von Gewährsleuten ein "Dschungel" geworden, wo jederverschwinden könne und niemand eswage, dagegen einzuschreiten. Sauberes Wasser sei immer noch knapp unddie Bevölkerung oft gezwungen, verseuchtes Wasser zu trinken. SiebzigProzent der Todesfälle von Kindern seien auf Durchfall undAtemwegsinfektionenzurückzuführen. Es gebe immer mehr Fälle von Ruhr und Typhus, da verarmteFamilien keinen Zugang zu sauberer Nahrung hätten.

Das Hilfswerk berichtet von einem großen Mangel an Medikamenten undmedizinischem Gerät in allen Teilen des Iraks. Das Gesundheitssystem arbeitemit weniger als der Hälfte seiner Vorkriegskapazität. Stromausfälle seiennormal, in einigen Gebieten gebe es oft zehn Stunden am Tag keinen Strom."Kirche in Not" hilft nach eigenen Angaben im Irak durch Partner inJordanien und durch die katholischen Bistümer im Irak selbst. Das Hilfswerkwill jetzt mit weiteren 100.000 Euro für Nahrungsmittel und 76.000 Euro fürmedizinische Hilfe und Gerätezur Wasserreinigung helfen. Spenden sind erbeten auf das Konto Nr. 215 2002bei der Liga-Bank München, BLZ 750 903 00.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“






Top-15

meist-gelesen

  1. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  2. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  3. Brava Giorgia!
  4. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  8. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  9. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  10. Der Räuber und das Fitnessstudio
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  13. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  14. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  15. Bischof Davies: „Wir werden Zeugen eines nahezu katastrophalen Niedergangs der Institution der Ehe“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz