Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Kirche in Not verzeichnet Spendenrekord

1. Juli 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die österreichischen Wohltäter haben mit 2,97 Millionen dazu beigetragen - In 146 Ländern wurden damit im vergangenen Jahr 6209 pastorale Projekte gefördert, das sind 13 % oder fast 600 mehr als im Jahr zuvor



Wien/Königstein (kath.net/KIN) Mit einem Spendenaufkommen von 124 Millionen Euro verzeichnet das internationale katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ erneut einen Spendenrekord. Der Spendenzuwachs gegenüber 2014 betrug 19 Millionen Euro. Dies gab die päpstliche Stiftung in ihrem Jahresbericht bekannt.

Die österreichischen Wohltäter haben mit 2,97 Millionen dazu beigetragen. Herbert Rechberger, Nationaldirektor von „Kirche in Not" - Österreich: „Wir haben allen Grund, täglich Gott und allen unseren Wohltätern zu danken“.

In 146 Ländern wurden damit im vergangenen Jahr 6209 pastorale Projekte gefördert, das sind 13 % oder fast 600 mehr als im Jahr zuvor. Unterstützt wurde beispielsweise die Ausbildung von 11 075 Seminaristen weltweit, was bedeutet, dass das Hilfswerk jedem zehnten Seminaristen der Welt geholfen hat. 10 240 Ordensfrauen erhielten Existenz- oder Ausbildungshilfen. 1 431 380 Messstipendien wurden an Priester in aller Welt vergeben und damit im Durchschnitt alle 22 Sekunden eine Heilige Messe für die Anliegen der Wohltäter von „Kirche in Not“ gefeiert. Jedem neunten Priester konnte auf diese Weise geholfen werden. Zudem konnten 1 674 Bauhilfen für Kirchen, Kapellen, Pfarrhäuser, Seminare, Katechesezentren oder andere kirchliche Gebäude gewährt werden. Die Seelsorgearbeit von Priestern, Schwestern und Katecheten in abgelegenen und weiträumigen Gebieten konnte mit der Beschaffung von 524 Autos und 714 Motor- und Fahrrädern erleichtert werden.


Ein Schwerpunkt der Hilfe lag 2015 auf den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, wo insbesondere im Irak und in Syrien Hunderttausende Menschen vor dem Krieg und der Terrorgruppe des „Islamischen Staates“ auf der Flucht sind. Die Hilfe für diese Region betrug 21,6 % Prozent des gesamten Projektbudgets. Die Hilfe für Syrien verdreifachte sich.

Wegen der anhaltenden Verfolgung christlicher Minderheiten vor allem im Nahen und Mittleren Osten, aber auch wegen der Gewalt in Zentralafrika, Nigeria und im Südsudan ist die Flüchtlings- und Nothilfe stark gewachsen. Seit Beginn des “arabischen Frühlings” 2011 flossen 44,6 Millionen Euro in diese Region

In Lateinamerika, das noch immer der größte katholische Kontinent ist, ist die Kirche mit einem Erstarken von Sekten konfrontiert. Hier hilft „Kirche in Not“ vor allem dabei, die Katechese zu stärken.

Ein Drittel der Hilfe von „Kirche in Not“ ging 2015 nach Afrika, wo die noch junge Kirche dynamisch wächst, andererseits jedoch unter großer Armut und mangelnder Infrastruktur zu leiden hat. Aus Afrika kamen wie im letzten Jahr die meisten Hilfsgesuche, 2093 Projekte wurden bearbeitet.

In Osteuropa liegt der Schwerpunkt auf der Ukraine. Aber auch auf dem Balkan wird noch immer Hilfe benötigt, um die Folgen des letzten Krieges zu überwinden.

Weitere Infos und Spendenmöglichkeiten:
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Schweiz




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz