Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Die wundersame Republik der Mönche

30. Juni 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Dokumentarfilm „Athos – Im Jenseits dieser Welt“ zeigt den Alltag der unabhängigen Mönchsrepublik auf der griechischen Halbinsel Athos. Eine Rezension von idea-Redakteur Karsten Huhn.


Wetzlar (kath.net/idea) Dieser Film entschleunigt ungemein. Er zeigt Berge, Meer, Insel und die Bewohner der griechisch-orthodoxen Mönchsrepublik Athos bei ihren täglichen Verrichtungen: beim Brot backen und Reben beschneiden, Feuer machen und Oliven ernten, Garnelen puhlen und beim Schnitzen von Heiligenreliefs. Bis zu sechs Stunden lang zelebrieren sie ihre Messe. Unterlegt werden die Bilder von eindrucksvollen Gesängen. So inbrünstig singen die Mönche ihr Halleluja, dass sie damit jede Casting-Show gewinnen würden.

Seit mehr als 1.000 Jahren leben ausschließlich Mönche auf Athos. Frauen und Touristen müssen draußen bleiben. Drei Jahre lang begleiteten die Regisseure Peter Bardehle und Andreas Martin die Mönche. Gäste erhalten einen Schnaps gegen die Müdigkeit und einen Kaffee, um Geschichten zu erzählen.


Es passiert unfassbar wenig. Gezeigt wird ein schlichtes, langsames Leben, ein Gegenentwurf zum hektischen Großstadtleben. „Athos“ erinnert an den Dokumentarfilm „Die große Stille“, der 2005 einen Kartäuserorden begleitete. Die Mönche singen und beten bei der Arbeit, verlegen ein Ofenrohr, entzünden Kerzen, verputzen die Mönchsklause. Gruselig wirkt die Sammlung der Totenköpfe der verstorbenen Mönche, die drei Jahre nach dem Tod ausgegraben werden. Die Schädel werden in einem Kabinett ausgestellt – in Erwartung der Auferstehung.

Während der Arbeit bekennen die Mönche immer wieder: „Herr Jesus Christus, erbarme dich unser“, „Herr, ich bin ein armer Sünder“. Die Bewohner von Athos verpflichten sich, der Welt zu entsagen, den Egoismus zu bekämpfen und an möglichst wenig Dinge gebunden zu sein. Ein Mönch sagt: „Mönche denken und handeln anders als die Menschen draußen in der Welt. Sie zeigen der Welt den Weg, wie man Christus erreichen kann.“ Ziel ist es, die eigene Seele zu heilen. Deutlich werden dabei ein in Demut gekleideter Mönchsstolz und eine Leistungsfrömmigkeit, die sich den eigenen Verzicht als Verdienst zurechnet.

Athos – Im Jenseits dieser Welt, Regie: Peter Bardehle, Andreas Martin (90 Minuten) läuft deutschlandweit in zahlreichen Kinos

Athos - Im Jenseits dieser Welt | Trailer 1


Athos - Im Jenseits dieser Welt | Trailer 2



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 1. Juli 2016 
 

übrigens

Es dürfte nicht allgemein bekannt sein, dass noch im 8/9. Jahrhundert ein LATEINISCHES Kloster auf dem Berg Athos gewesen ist. Noch heute wird bei der Auferstehung das Evangelium auch LATEINISCH gelesen. Ich habe eine sehr schöne Aufnahmen davon aus dem Kloster Xenophontos!Msgr. Franz Schlegl


0
 
 Theobald 30. Juni 2016 
 

zahlreich?

Dass der Film in "zahlreichen" Kinos laufen würde, kann ich nicht bestätigen.
In sechs Kinos in Berlin, ja. Aber dann verließen sie ihn.
250 km für einen (sicher guten) Film sind mir denn doch zu weit. Wird man auf die DVD warten müssen, wie so oft bei guten Filmen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  2. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  3. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  6. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  7. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  8. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  9. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  10. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz