Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Staatsrechtler warnt vor pseudoreligiöser Überhöhung Europas

29. Juni 2016 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach der Entscheidung der Briten für den EU-Ausstieg warnt der Göttinger Rechtswissenschaftler Hans Michael Heinig vor einer pseudoreligiösen Überhöhung der europäischen Integration.


Bonn (kath.net/KNA) Nach der Entscheidung der Briten für den EU-Ausstieg warnt der Göttinger Rechtswissenschaftler Hans Michael Heinig vor einer pseudoreligiösen Überhöhung der europäischen Integration.

«Wer das bisherige Einigungswerk zu einem eschatologischen Heilsakt überhöht, provoziert Gegenreaktionen», schreibt der Professor für öffentliches Recht und Staatskirchenrecht in der neuen Ausgabe der in Bonn erscheinenden «Zeit»-Beilage «Christ und Welt». «Wer das Ziel einer immer engeren Union verfolgt, ohne ihren Zweck zu erklären, verliert Vertrauen und Zuspruch der Bürger.»

Heinig unterstreicht, dass es gute politische Gründe für eine enge Zusammenarbeit Europas gebe. Europa-Enthusiasten neigten aber zu dem Glauben, der Weltenlauf folge einer planmäßigen Gesetzmäßigkeit, die zu einer Überwindung des Nationalstaats führe. «Vielleicht besteht Europas größte Gefahr heute nicht in antieuropäischen Populisten, sondern in Integrationisten, die von ihrer Sache so beseelt sind, dass sie weitere Fortschritte auch dann noch durchsetzen wollen, wenn diese keine demokratische Akzeptanz finden», so der Wissenschaftler.


Heinig erinnert daran, dass Europa eine Vielzahl von Krisen durchlaufen hat - vom Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft über de Gaulles Politik des leeren Stuhls bis zur «Eurosklerose» der 1970er Jahre, eine Art Stillstand. Vor diesem Hintergrund sei der Brexit «weder ein Auszug in das Gelobte Land noch das Fanal für einen dritten Weltkrieg und ganz sicher auch nicht der Anfang vom Ende einer politischen Union europäischer Staaten».

Nach den Worten von Heinig ist die EU «keine dem Nationalstaat vergleichbare Schicksalsgemeinschaft, sondern ein Zweck- und Wertebündnis», dessen Gestaltung offen ist. Nach Meinung des Rechtswissenschaftlers ist Europa aber zu sehr zu einer Sache der Eliten geworden. Und weil Eliten weltweit massiv an Vertrauen eingebüßt hätten, schlage die Elitenkrise ungebremst auf die europäische Integration durch.

Als realistische Vision skizziert der Staatsrechtler ein «Europa der konzentrischen Kreise»: Ganz außen die mit der Union assoziierten Staaten, die lediglich den Zugang zum Binnenmarkt suchen. In einem zweiten Kreis bewegen sich die Staaten, die die Union in ihrem bisherigen Stand aufrechterhalten. «Vielleicht bildet sich auf Dauer aber auch noch ein dritter Kreis heraus, der Nukleus eines bundesstaatlichen europäischen Gemeinwesens mit vertieften Kompetenzen in Fragen innerer, äußerer und sozialer Sicherheit.»

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  4. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  5. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  6. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  7. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  8. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  9. Wieso Europa christliche Werte braucht
  10. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz