Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. "Ich vergebe ihm"
  6. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  7. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  10. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  14. Kardinal Ambongo: Fiducia supplicans hat viel Schaden angerichtet
  15. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche

Papst würdigt orthodoxes Konzil: 'Das Resultat ist positiv'

28. Juni 2016 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bewertet Versammlung der orthodoxen Kirchenvertreter auf Kreta als "Schritt nach vorne"


Vatikanstadt(kath.net/KAP) Papst Franziskus hat das am Wochenende zu Ende gegangene das "Heilige und Große Konzil" der orthodoxen Kirche gewürdigt. "Ich glaube, das Resultat ist positiv", sagte er während des Rückflugs von seinem Armenienaufenthalt nach Rom am Sonntagabend vor mitreisenden Journalisten. Allein die Tatsache, dass sich die Vertreter der eigenständigen orthodoxen Kirchen versammelt hätten, um sich von "Angesicht zu Angesicht zu sehen, zusammen zu beten und zu reden und vielleicht manche witzige Bemerkung zu machen", sei schon sehr positiv, so der Papst. Die noch bestehenden Uneinigkeiten könnten im Laufe der Zeit ausgeräumt werden.


Der "Schritt nach vorne" sei zwar "nicht hundertprozentig", aber es sei ein Schritt nach vorne, sagte der Papst weiter. Es sei wie bei Kindern, die erst krabbeln, so gut es eben ginge, und dann erste Schritte folgen ließen.

Am Sonntag war auf Kreta das Konzil der Orthodoxie zu Ende gegangen. Die 166 Bischöfe der zehn beteiligten Kirchen berieten und beschlossen unter dem Vorsitz des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. sechs Dokumente zu innerorthodoxen Fragen sowie zum Verhältnis der orthodoxen Kirche zur modernen Welt und den Beziehungen zur "übrigen christlichen Welt". Vor allem das Thema Ökumene war heftig umstritten, wobei es um die Frage ging, ob die nichtorthodoxen Kirchen als "Kirche" zu bezeichnen seien.

In einer "Botschaft" fassten die Vertreter von zehn eigenständigen orthodoxen Kirchen ihre Anliegen zusammen. Dazu gehören die Einheit der Orthodoxie, die Sorge um verfolgte Christen und die Religionsfreiheit, aber auch die Öffnung der Orthodoxie für Fragen der modernen Welt, etwa das Verhältnis zur Wissenschaft oder die Bemühung um Umweltschutz. Vier orthodoxe Kirchen waren nicht zum Konzil gekommen, darunter die russisch-orthodoxe, zu der mehr als die Hälfte aller orthodoxen Christen gehören.

Euronews - Panorthodoxes Konzil


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  2. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  8. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  11. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  12. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  13. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  14. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz