Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Orthodoxes Konzil: Kontroverse Diskussion über Ehe-Dokument

24. Juni 2016 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Entwurf: Ehe zwischen orthodoxen und nichtorthodoxen Christen zwar "verboten", kann aber "aus Barmherzigkeit und Menschenliebe" gesegnet werden - Keine Fasten-Erleichterungen


Athen (kath.net/KAP) Das orthodoxe Konzil auf Kreta hat am Donnerstag seine Beratungen mit dem Thema Ehe und Ehehindernisse fortgesetzt. Die Beschlussvorlage dazu ist die einzige, die nicht zuvor mit der Unterschrift aller 14 orthodoxen Kirchen in das Konzil eingebracht wurde. Bei der Vorbereitungsversammlung im Jänner in Chambesy bei Genf hatte sich der georgische Patriarch Ilia II. gegen den Text ausgesprochen und war vorzeitig abgereist. Die georgische Kirche gehört zu den vier eigenständigen orthodoxen Kirchen, die am gegenwärtigen Konzil nicht teilnehmen. Auch der ebenfalls nicht nach Kreta gekommene Patriarch von Antiochien, Johannes X. Yazigi, hatte nicht unterschrieben, allerdings nicht aus inhaltlichen Gründen.

Zu den Gründen für die Ablehnung der Georgier gehörte der Umgang mit sogenannten Mischehen, bei dem sie einen restriktiveren Kurs gefordert hatten. Laut dem Entwurf ist die Ehe zwischen orthodoxen und nichtorthodoxen Christen zwar "verboten", kann aber "aus Barmherzigkeit und Menschenliebe" gesegnet werden - im Unterschied zu der "kategorisch verbotenen" Ehe mit Nichtchristen, auch Juden. Weiter heißt es: "Die Orthodoxe Kirche erklärt die heilige Natur der Ehe als ihre fundamentale und unumstrittene Glaubenslehre. Der freie Bund von Mann und Frau ist eine unverzichtbare Bedingung für die Ehe." Beklagt wird ein organisierter Druck auf die Kirche, neue Formen des Zusammenlebens anzuerkennen. Die Georgier hatten eine ausdrückliche Verurteilung von Homosexualität gefordert.

Keine Fasten-Erleichterungen

Das zunächst für den Donnerstagvormittag angekündigte Thema "Die Wichtigkeit des Fastens und seine Anwendung heute" war überraschend bereits bei der achten Sitzung am Mittwochabend behandelt worden, wie das Konzilssekretariat mitteilte. Das Dokument bekräftigt die Einhaltung der geltenden strengen Fastenregeln in der orthodoxen Kirche und enthält nicht - wie in früheren Phasen der Konzilsvorbereitung von reformorientierten Kreisen gefordert - Lockerungen angesichts der heutigen Arbeits- und Lebenswelten.


Die konkrete Anwendung der Regeln wird jedoch gemäß dem orthodoxen Prinzip der "Oikonomia" den Ortsbischöfen anheimgestellt. Das "Oikonomia"-Prinzip bedeutet so viel wie "kluge Haushaltung" und bezieht sich nicht auf den Regel-, sondern den Ausnahmefall. Im Namen der Barmherzigkeit sind dabei Abweichungen zwischen Leben und Lehre, Praxis und Prinzip geduldet.

In der Diskussion über den Text wurde auch auf die Diskussionen des Zweiten Vatikanischen Konzils der katholischen Kirche (1962-1965) verwiesen, wie aus Teilnehmerkreisen verlautete. Es hatte die Zahl der für Katholiken gebotenen Fastentage deutlich reduziert und auf die Gewissensentscheidung der Gläubigen verwiesen. Dies habe zu einem drastischen Einbruch des Fastens bei den Katholiken geführt.

Mit der Verabschiedung der "Wichtigkeit des Fastens" beendete das Konzil am Mittwochabend auch seine erste Sitzungshälfte. Die 166 Konzilsväter aus 10 der 14 eigenständigen orthodoxen Kirchen seien eifrig bei der Arbeit, hieße es beim Pressebriefing in Kolymbari. Wie es hieß, habe es "lebhafte" Diskussionen gegeben, für nicht wenige der Bischöfe sei das eine durchaus neue Erfahrung. Und von den Störfeuern der vier abständigen Kirchen, allen voran des Moskauer Patriarchats, das der Versammlung auf Kreta den Status eines "allorthodoxen" Konzils abspricht und es nur als "Treffen" ansieht, lasse man sich nicht beirren.

Bartholoamais führt mit Entschiedenheit

Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., trat in den drei Tagen als engagierter Vorsitzender und zentrale Figur dieses Konzils hervor. Er leitete die Sitzungen konzentriert, wie Teilnehmer berichteten. Er führe die Debatte geschickt, fasse zusammen und verhindere wenig zielführende Vorschläge und Anträge. Das vielleicht wichtigste Ergebnis von Kreta könne eine Institutionalisierung dieser "Heiligen und Großen Synode" als oberstes Organ der Orthodoxie werden, heißt es. Das würde regelmäßige Sessionen bedeuten.

Bartholomaios I. halte einen Turnus von sieben bis zehn Jahren für sinnvoll, andere schlugen noch häufigere Tagungen vor. Dies würde dem Konzil seinen außerordentlichen Status nehmen und es zu einem echten Arbeitsorgan machen. Außerdem böte es den jetzt Ferngebliebenen die Möglichkeit, sich ohne Gesichtsverlust an künftigen Sessionen zu beteiligen. Außerdem soll die "Synaxis" (Versammlung) der Kirchenoberhäupter, die sich in den vergangenen Jahren ad hoc zu einer Art Präsidium entwickelt hat, zu einer festen Institution erhoben werden.

Beobachter sehen es als einen Erfolg des Ökumenischen Patriarchen an, dass er die Serben und auch die kleinen Kirchen Polens sowie der "Tschechischen Länder und der Slowakei" zur Teilnahme gewann. Damit konnte er den Vorwurf entkräften, es handle sich nur um ein "Rumpfkonzil der Griechen und Rumänen" bzw. um eine "Räubersynode". Die zunächst zögerlichen Serben hatten schon zu Beginn des Konzils alle Vorbehalte aufgegeben. Sie beteiligen sich engagiert an den Diskussionen, wobei hier der Wiener Bischof Andrej Cilerdzic eine wichtige Rolle spielt.

Experte: Damoklesschwert der Ablehnung

Nach Einschätzung des Paderborner katholischen Ostkirchen-Experten Johannes Oeldemann schwebt ungeachtet dessen über allen Beschlüssen des Konzils das Damoklesschwert der fraglichen Akzeptanz in allen 14 Kirchen. Wenn es dazu käme, dass im Nachhinein jede einzelne orthodoxe Kirche für sich entscheidet, ob sie die Beschlüsse von Kreta akzeptabel findet oder nicht, würde dies "den ursprünglichen Gedanken eines gesamtorthodoxen Konzils verkehren, das eigentlich die oberste und höchste Instanz der Orthodoxen Kirche sein sollte", so Oeldemann.

In der zweiten Hälfte des Konzils geht es unter anderem um das Verhältnis der Orthodoxie zur übrigen Christenheit, deren Gläubige bisher von lautstarken Kreisen in mehreren Kirchen allesamt als "Häretiker" verurteilt werden. Heiße Diskussionen über die insgesamt ökumenefreundliche, aber doch zurückhaltend formulierte Vorlage seien laut Oeldemann zu erwarten. Das gilt auch für die geplante "Botschaft" des Konzils, über deren Inhalt zwar Gerüchte zirkulieren, deren Entwurf aber noch nicht veröffentlicht ist.

Die Abschlusssitzung, zu der auch die Gäste aus der Ökumene wieder eingeladen sind, findet am Samstagnachmittag statt. Der Schlussgottesdienst wird am Sonntag in der Petrus-Paulus-Kirche von Chania gefeiert.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 urserolu 25. Juni 2016 
 

Fasten

Problematisch wird es immer dort, wo das Fasten als Selbstzweck und ergo als Bürde gesehen wird... und nicht mehr als Mittel zum Zweck, als asketische Übung. Nicht zu Fasten war dann vor Vat II eine Sünde... statt, wie in der Orthodoxie bis heute, eine leider verpasste Chance.


1
 
 FNO 24. Juni 2016 

"Gewissensentscheidung der Gläubigen"

So ist das nämlich: Diese "habe zu einem drastischen Einbruch des Fastens bei den Katholiken geführt" usw. Aber wie soll es anders sein, wenn sich der durchschnittliche Kleriker bereits "vor Gott" sittlich autonom gebärdet?


1
 
 landpfarrer 24. Juni 2016 
 

@Schlegl

Mischehen zwischen Orthodoxen und Katholiken, oder Altorientalen sollten kein Problem sein, da diese alle die Sakramentalität der Ehe bekennen. Eine Ehe mit Ungetauften braucht auch in der katholischen Kirche eine spezielle Erlaubnis des Bischofs, die etwa bei Moslems sehr oft nicht erteilt wird.
----
Das klingt ja schön und gut, aber was mit jenen Orthodoxen, aus deren Sicht die ausserhalb der Orthodoxie gespendete Taufe als ungültig gilt (solche Strömungen soll es in der griechisch-orthodoxen Kirche geben) , katholiken wären dann ja auch Ungetaufte bzw. müssten sich erst orthodox taufen lassen.. Bleibt wohl abzuwarten, was das Dokument über die Ökumene beinhalten wird.


2
 
 SCHLEGL 24. Juni 2016 
 

Orthodoxes Konzil

Ich freue mich, dass dieses Konzil überhaupt begonnen hat zu arbeiten.Besonders, dass die serbische orthodoxe Kirche jetzt doch mitmacht. Den serbisch orthodoxen Bischof von Wien, Andrej, kenne ich persönlich, er ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, hat in Athen und auf dem Berg Athos studiert. Religionsunterricht ist ihm ein wichtiges Anliegen. Nicht zu Unrecht verweist das orthodoxe Konzil auf die Folgen der erleichterten Fastenordnungin der katholischen Kirche nach dem II. Vatikanum. Die katholischen Ostkirchen hingegen, halten noch die strenge Fastenordnung des Orients ein. Mischehen zwischen Orthodoxen und Katholiken, oder Altorientalen sollten kein Problem sein, da diese alle die Sakramentalität der Ehe bekennen. Eine Ehe mit Ungetauften braucht auch in der katholischen Kirche eine spezielle Erlaubnis des Bischofs, die etwa bei Moslems sehr oft nicht erteilt wird.Es ist gut, dass sich Patriarch Bartholomaios von Störfeuer der Russen nicht beeindrucken lässt.Msgr.F.Schlegl


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  2. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  3. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  4. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  5. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  6. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  7. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  8. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  9. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt
  10. Verhältnis der orthodoxen Kirchen von Zypern und Russland belastet






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz