Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  7. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

5 Sekunden vor 12 – nicht erst 2084

23. Juni 2016 in Kommentar, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirchen haben jedenfalls in kürzester Zeit durch viele ihrer Führungskräfte und Gremien derart massiv ihr kritisches Potenzial in der Gesellschaft abgebaut, dass mündigen Christen der Atem stockt. kath.net-Kommentar von Prof. Hubert Windisch


Regensburg-Freiburg (kath.net) Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal – immerhin 2011 Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels – beschreibt in seinem Roman „2084. Das Ende der Welt“, dessen Titel er George Orwells „1984“ entlehnt hat, eine schreckliche Vision: die islamische Glaubensdiktatur über die Welt.

Wie kann es dazu kommen? Dazu führt einerseits die barbarische Kraft und Rücksichtslosigkeit dieser Religion und andererseits die kraftlose Unterwürfigkeit der westlichen Kultur und ihrer christlichen Staffage. Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ ist mit dieser Vision praktisch zu Ende gedacht. In Bezug auf die Zeitangabe muss man Sansal allerdings widersprechen: Das alles wird nicht erst 2084 geschehen, es geschieht schon jetzt. Es ist 5 Sekunden vor 12.

Was erlaubt diese pessimistische Sicht der Dinge? Es sind viele Fakten. Sie alle aufzuzählen, würde diesen Beitrag sprengen. Hingewiesen sei deshalb in cumulo nur auf folgendes: Die Unterwürfigkeit gegenüber dem Islam zeigt sich vor allem im Bildungsbereich, z. B. an den Universitäten und Schulen. Laut dem Medienwissenschaftler Norbert Bolz von der TU Berlin müssen sich Wissenschaftler gut überlegen, was sie zum Islam sagen, um ihre Karriere nicht zu gefährden. In Bezug auf unser Alltagsverhalten sei diese Unterwürfigkeit an einem banalen Beispiel veranschaulicht. Bisher wurde kein Moslem gezwungen, in einer Kantine Schweinefleisch zu essen. Inzwischen stellt man aber in Kindergärten und anderen Einrichtungen ohne Notwendigkeit auf Halalessen um. Es ist erschreckend, wie schnell sich durch vorauseilende Unterwürfigkeit gegenüber islamischen Vorstellungen unser Miteinander verändert. Wird schließlich islamisches Verhalten aggressiv, antwortet man darauf meist hilflos durch ein immer größeres Polizeiaufgebot, das aber letztlich nur zu einer Symptombehandlung beitragen kann, anstatt eine fundamentale Auseinandersetzung mit dem Islam zu wagen, die an die Wurzeln der Herausforderungen herangeht.


Nicht wenige möchten sich in der augenblicklichen Auflösung westlicher und letztlich auch christlicher Kultur noch an den Kirchen festhalten können, werden aber bitter durch deren Identitätsverlust enttäuscht, der auf einen gravierenden Realitätsverlust der Kirchen schließen lässt. Bei manchen devoten Äußerungen von Kirchenleitungen zum Islam kann man nicht nur eine unpassende Naivität, sondern auch diverse Ängste und vielleicht sogar eine gewisse Glaubensschwäche vermuten.

Die Kirchen haben jedenfalls in kürzester Zeit durch viele ihrer Führungskräfte und Gremien derart massiv ihr kritisches Potenzial in der Gesellschaft abgebaut, dass mündigen Christen der Atem stockt. Es wird nachgebetet, was etablierte Parteien politisch korrekt vorbeten. Es wird kirchlicherseits angesichts der kritischen Zeitläufte kaum noch geführt und verkündet, sondern eher beschwichtigt und verharmlost.

Einer Karikatur kirchlichen Selbstverständnisses gleich schreitet die Depotenzierung des kirchlichen Auftrags interessanterweise im Mantel der klerikalen Bevormundung der Gläubigen einher.

Zu Recht erscheint diese Bevormundung vielen als hohl, weil sie spüren, dass man sich nicht mehr der Wahrheit stellen will, sondern die Wirklichkeit (z. B. in Bezug auf die großen Schwierigkeiten mit den vielen männlichen muslimischen Flüchtlingen) verdrängt.

Viele fragen sich: Kann man auf der kirchlichen Führungsetage die Wirklichkeit nicht erkennen oder will man sie nicht erkennen? Das erste wäre Dummheit, das zweite Bosheit. In beiderlei Hinsicht besteht die große Gefahr, dass die Hirten ihre Herden verlieren. Viele mündige Christen halten so manche Wortmeldung oder manche Geste von Bischöfen und Kardinälen wie den Schlepperbootsaltar des Kölner Kardinals an Fronleichnam für unerträglich. Pfarrer erzählen mir, dass sie Gläubige nicht mehr aufhalten, wenn sie aus der Kirche austreten wollen. Was sollen die Pfarrer auch sagen, wenn selbst der Papst am 24. April dieses Jahres als Überraschungsgast bei einer Kundgebung für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz anlässlich des Internationalen Tages der Erde im Park der römischen Villa Borghese spontan erklärte: „Ob jemand dieser oder jener Religion angehört, spielt keine Rolle; alle gemeinsam vorangehen, um zusammenzuarbeiten; sich respektieren, sich respektieren!“

Der Substanzverlust des Christentums ist enorm. Der Wert des Christentums für die Welt wäre es ebenso. Wofür setzen wir uns ein? Eines dürfen wir jedenfalls nicht vergessen: Es gibt einmal ein Gericht über unser Zeugnis von Jesus Christus durch Jesus Christus selbst. Diesem Gericht entkommt keiner, auch nicht der Bischof, nicht der Kardinal, nicht der Papst.

Prof. Dr. Hubert Windisch (Foto) ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz