
Nonne wird Raumfahrttechnikerin12. Juni 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Doktor der Raumfahrttechnik und Klausurschwester des Karmelsordens.
Neu-Delhi (kath.net/ KNA) Eine Nonne mit gutem Draht nach ganz weit oben: Ein ungewöhnliches Studium hat jetzt eine indische Ordensfrau abgeschlossen. Die 32-jährige Benedicta vom Heiligen Antlitz, Mitglied des Karmelordens, wurde als Raumfahrtingenieurin promoviert. Für die Feier hatte die Ordensfrau dank einer Sondergenehmigung ihrer Oberin zum ersten Mal seit Ordenseintritt die Klausur verlassen dürfen, berichtete das Onlineportal «The Indian Express» (Freitag). 
Schwester Benedicta hatte sich nach dem Masterstudium der Raumfahrttechnik in ihrer Doktorarbeit mit Staustrahltriebwerken mit Überschallverbrennung beschäftigt, die in Hyperschall- und Raumfähren zum Einsatz kommen. Im Februar 2015 war sie in den Klausurorden der Karmelschwestern eingetreten. Die Berufung zur Ordensschwester habe sie in ihrer Studienzeit während eines Einkehrtages verspürt, gab Schwester Benedicta gegenüber dem Portal cruxnow.com an: Gott habe sie just «durch das Doktoratsstudium» gerufen. Ihre Ordensoberin habe sie dann ermutigt, das begonnene Doktoratsstudium fertig zu machen. Ob sie demnächst die Raumfähren auch mal in der Praxis ausprobieren möchte, ist noch nicht bekannt. (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |