Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Kardinale Politik auf schwankenden Planken

7. Juni 2016 in Kommentar, 80 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum muss es ein Dalai Lama sein, der den unangenehmen schmerzvollen Stachel ins gutmenschliche Fleisch unseres Landes stößt. Wäre es nicht die Aufgabe unserer Hirten, derart unangenehme Fragen zu stellen? Kommentar von Peter Winnemöller


Köln (kath.net/Blog katholon/pw) Gut gedacht ist zumeist der Feind von gut gemacht. Möglicherweise muss dies nun auch der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, lernen. Am Fronleichnamsfest hatte man vor dem Kölner Dom ein Flüchtlingsboot, welches man auf Malta käuflich erworben hatte, aufgebaut und zu einem Altar umbauen lassen. Man hatte sich die Show etwas kosten lassen.

Erwartungsgemäß wurde diese Aktion unter anderem als populistisch kritisiert. Eine unzulässige Politisierung des Fronleichnamsfestes wurde angeprangert. Es hagelte Kritik von allen Seiten.

Der Altar ist schließlich nicht irgendein zeitgeistiges Spielzeug für populistische Aktionen. Der Altar ist Mittelpunkt und Ereignisort der Liturgie. Der Altar repräsentiert Christus und ist zugleich der Ort auf dem sich das Opfer Christi in der Gegenwart ereignet. Den Altar zu politisieren ist ein übles Stück liturgischen Fehlverhaltens. Das wurde schon im Vorfeld angeprangert.

Dabei war es diesmal gar nicht so, dass nur ein vermeintlich konservatives Lager einen vermeintlich liberalen Erzbischof abwatschte. Die Überdehnung und Umdeutung der Symbole ging dann auch Seit an Seit mit der Botschaft, die der Kardinal zu verkünden hatte.

Selbst der Welt wurde es unbehaglich, als der Kardinal mit frömmelnder Formulierung ohne Tiefgang die Kanzlerin im Schlepperboot links zu überholen versuchte:

Warum? Weil, so Woelki, „Jesus heute in einem Flüchtlingsboot säße“, das damit „zu einem Ort der Gegenwart Gottes“ würde. Na ja, ein bisschen weit hergeholt, aber bitte. [Quelle]

Das ist wirklich ein bisschen arg weit hergeholt. Es geht an Fronleichnam um die reale Gegenwart Jesu im Sakrament. Es ist der Tag, an dem die Kirche den Gründonnerstag, der ja in der Fastenzeit nicht mit einem fröhlichen Fest begangen werden kann, in der frühen nachösterlichen Zeit noch einmal nachklingen lässt. Die Boote krimineller Schlepperbanden nun zu Orten der Gegenwart Christi zu machen, quasi zur Monstranz umzudeuten, ist mehr als nur ein wenig verquast.


Geradezu atemberaubend wird es allerdings, wenn Woelki mit schwerer Keule auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung einschlägt und das Abkommen mit der Türkei zur Rücknahme von Flüchtlingen als „infam“ bezeichnet. [Quelle]

Spätestens hier begibt sich der Kardinal auf denkbar glattes Eis. Es gibt wahrlich genug Gründe, das Abkommen mit der Türkei zu kritisieren. Immerhin wird hier das, was die Gemeinschaft der europäischen Staaten vergeigt hat, auf die Türkei abgeschoben. Es ist nicht nur ein glattes Eis, auf dem der Kardinal geht, es ist auch noch lausig dünn.

Am Ende geht es nämlich der Kirche selbst an den Kragen, wenn sie sich in unzulässiger Weise politisiert. Noch einmal Hildegard Stausberg in der Welt:

Ich habe es bisher als wohltuend empfunden, dass meine Kirche sich in der Vergangenheit nicht so hat politisieren lassen wie die evangelische. Aber das scheint sich nun zu ändern. Der Katholikentag in Leipzig war ein guter Beweis dafür: politische Prominenz ohne Ende, bei immer geringer werdenden Teilnehmerzahlen. [Quelle]

Das kommt nämlich am Ende dabei heraus. Eine weitere Gruppe Politschwafler und trügen sie auch ein frommes Gewand braucht niemand. Zudem, das sei dem Kardinal hier einmal ins Stammbuch geschrieben: Politik ist Weltdienst der Laien!

Für Priester, Bischöfe, Kardinäle und auch den Papst gilt: Finger weg! Das ist unser Metier. Als selbstbewusste Laien, als mündige Christen sollten wir uns dies von unseren geistlichen Hirten nicht aus der Hand nehmen lassen.

Es ist der Dienst der Hirten, den Gläubigen die geistliche Stärkung zukommen zu lassen, damit sie erkennen können, wie sie die politischen Fragen in rechter Weise entscheiden. Das Evangelium ist Richtschnur, die Lehre der Kirche und das Naturrecht zeigen den Weg. Dabei ist dann auch Fronleichnam keineswegs unpolitisch. Es ist der Tag, an dem auch Herrscher das Knie beugen (sollten). [N.B.: katholische Könige hatten kein Problem damit das Knie vor dem Allerheiligsten zu beugen, katholische oder sich katholisch gebende Demokraten tun sich zunehmend schwerer damit.] Der wahre Herrscher dieser Welt soll Christus sein. Darum wird er an diesem Tag der ganzen Welt gezeigt. Kaiser, Könige, Präsidenten, Kanzler, Abgeordnete und alle, die sonst noch meinen, die Macht läge in ihren Händen, werden an diesem Tage eines Besseren belehrt. Ihre Macht ist Macht auf Zeit. Seine Macht ist Macht in Ewigkeit. Das Zeichen dafür ist ein geradezu winzig kleines Stückchen Brot, dass niemanden körperlich zu sättigen vermag. Jesus ist eben nicht der Brotkönig, als den ihn die Massen am Ende gerne sehen wollte. Er ist der, der für uns und unsere Sünden ans Kreuz ging und uns erlöst hat. Unter diesem Zeichen findet die Welt ihr Heil. Dieses Zeichen ist es, was uns am Fronleichnamstag gezeigt wird und welches uns Wegweisung hier in der Welt sein soll.

Und aus den Worten dessen, der uns hier gezeigt wird, lässt sich sehr wohl ein politischer Auftrag ableiten: Was Du dem geringsten meiner Brüder getan hast, das hast Du mir getan.

Ein solcher Satz von größter Klarheit, der keine Fragen offen lässt, entzieht sich von selber jeglicher populistisch-mainstreampolitischen Funktionalisierung der Botschaft.

Wenn wir uns fragen, warum Menschen sich in Nussschalen auf den Weg über das Mittelmeer machen, dann ist die konkrete Nothilfe natürlich Gebot der Stunde. Es ist mir zu flach, wenn dann aus München ein Gegrummel erschallt, die Außengrenzen Europas dürften keine Todesgrenzen sein. Das ist platt und führt nicht weiter.

Die Fragen müssen tiefer gehen. Die Antworten müssen klarer sein.

Warum, so frage ich mich, muss es ein Dalai Lama sein, der den unangenehmen schmerzvollen Stachel ins gutmenschliche Fleisch unseres Landes stößt. Wäre es nicht die Aufgabe unserer Hirten, derart unangenehme Fragen zu stellen? Traut man sich wirklich nicht mehr, Regierenden, die sich weigern vor Christus das Knie zu beugen, als Bischof die Stirn zu bieten?

Es gilt mit aller Kraft die Ursachen von Vertreibung, Verfolgung und Flucht zu bekämpfen.

Dann und wirklich erst dann haben wir den Brüdern unseres Herrn wirklich einen angemessenen Dienst erwiesen.

Vgl. dazu auch „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“: Der Dalai Lama im Interview: „Flüchtlinge sollten nur vorübergehend aufgenommen werden“.



Foto Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz