Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Wie man als katholische Familie in glaubensfernem Umfeld überlebt

3. Juni 2016 in Familie, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


12 Schritte von Weihbischof Athanasius Schneider.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Die Familie, insbesondere die Kinder, seien heute durch die Genderideologie, unpassenden Sexualunterricht in Schulen und die Einforderung von „Rechten“ für LGBTI-Personen in Gefahr. Katholische Eltern hätten es in einer zunehmend säkularisierten, religionsfeindlichen Welt besonders schwer, den Glauben an die nächste Generation weiter zu geben, sagt Athanasius Schneider, Weihbischof im Erzbistum Astana (Kasachstan).

Die Hauptaufgabe der katholischen Familie bestehe heute darin eine „Kultur der Hauskirche“ zu begründen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür sei, dass beide Eltern tief im Glauben verwurzelt seien, sagt der in der Sowjetunion aufgewachsene Weihbischof im Interview mit LifeSiteNews.


Die Kinder sollten den Glauben „mit der Muttermilch“ aufnehmen. Die erste Aufgabe der Eltern sei es, die Reinheit, Schönheit und Integrität des katholischen Glaubens ihren Kindern auf einfache Weise verständlich zu machen.

Er gibt zwölf konkrete Ratschläge für katholische Familien:

1. Sehen Sie Verfolgung nicht nur als negativ, sondern auch als Gnade Gottes, die reinigt und stärkt.
2. Seien Sie selbst tief im Glauben verwurzelt, indem sie den Katechismus studieren.
3. Achten Sie vor allem auf die Unversehrtheit Ihrer Familie.
4. Unterrichten Sie ihre Kinder in Glaubensdingen.
5. Beten Sie täglich mit Ihren Kindern, zum Beispiel Litaneien oder den Rosenkranz.
6. Machen Sie Ihr Heim zu einer Hauskirche.
7. Empfangen Sie die geistige Kommunion, wenn Sie nicht zur Sonntagsmesse gehen können und kein Priester in der Nähe ist.
8. Verlassen Sie eine Pfarre, in der Irrtümer verbreitet werden und besuchen Sie eine Pfarre, die treu zum Lehramt ist, auch wenn Sie weit fahren müssen.
9. Nehmen Sie Ihre Kinder aus einer Schule wenn der Sexualunterricht dort unmoralisch ist.
10. Wenn Sie Ihre Kinder nicht aus der Schule nehmen können, dann arbeiten Sie mit anderen Eltern zusammen, um dieses Recht durchsetzen zu können.
11. Kämpfen Sie für Ihre Rechte als Eltern mit allen zur Verfügung stehenden demokratischen Mitteln.
12. Rechnen Sie mit Verfolgung, wenn Sie Ihre Kinder beschützen.

Die Aussagen des Bischofs auf Video (englisch)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz