Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Islamische Werbekampagne auf britischen Bussen

9. Mai 2016 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christliche Gruppen in Großbritannien zeigten sich zum Teil irritiert und verwiesen auf einen Streit zwischen der anglikanischen Kirche mit britischen Kinogruppen. Diese hatten die Ausstrahlung eines christlichen Werbespots verweigert.


London (kath.net/KNA) In einigen britischen Städten werden Busse während des islamischen Fastenmonats Ramadan im Juni Banner mit der Aufschrift «Subhan Allah» («Lob sei Allah») tragen. Der Schriftzug sei Teil einer Kampagne der britischen Hilfsorganisation Islamic Relief, die damit die Opfer des syrischen Bürgerkriegs unterstützen wolle, berichten britische Medien am Montag. Laut der Hilfsorganisation zielt die Kampagne darauf ab, die Wut junger Männer über den Krieg in Syrien und über erfahrene Diskriminierung zu kanalisieren und sie in humanitäres Engagement umzuwandeln.

Es handele sich in gewissem Sinne um eine «Klimawandel-Kampagne», mit der das negative Image, dass der internationalen Hilfe und der muslimischen Gemeinschaft in Großbritannien teilweise anhafte, verändert werden solle, so der Islamic-Relief-Direktor Imran Madden. Es sei der internationalen Hilfe zu verdanken, dass sich die Zahl der Menschen in extremer Armut in den vergangenen 15 Jahren halbiert habe. Britische Muslime seien eine «unglaublich großzügige Gemeinschaft», die während des Ramadan traditionell umgerechnet mehr als 120 Millionen Euro an internationale Hilfsorganisationen spende, so Madden.


Die Werbebanner werden den Angaben zufolge ab dem 23. Mai auf rund 640 Bussen in London, Birmingham, Manchester, Leicester und Bradford zu sehen sein. Der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am 6. Juni und endet am 5. Juli. Während des Ramadan verzichten gläubige Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken.

Christliche Gruppen in Großbritannien zeigten sich zum Teil irritiert über die Kampagne und verwiesen auf einen Streit zwischen der anglikanischen Kirche von England mit britischen Kinogruppen. Diese hatten zuletzt die Ausstrahlung eines christlichen Werbespots in der Vorweihnachtszeit verweigert.

Mit dem einminütigen Video, das neben dem Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, auch Flüchtlinge und Kinder beim Beten des Vaterunser zeigte, sollte nach Kirchenangaben für die Internetseite justpray.uk geworben werden. Man habe damit zeigen wollen, dass Beten zur britischen Alltagskultur gehöre. Die Kinovertreter hatten die Ablehnung damit begründet, «keine Werbung für religiöse Zwecke» machen zu wollen.

Dazu auch: Ist der Werbespot 'Just pray' beleidigend?

England: Kinos werben nach Vaterunser-Verbot für Hinduismus

Der umstrittene Werbespot „just pray“ in voller Länge


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  3. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  4. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  5. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  6. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  7. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt
  8. Großbritannien: Vierjähriger überlebt Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen
  9. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  10. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz