Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Koch: Päpste Benedikt und Franziskus haben gleiches Ökumene-Ziel

23. April 2016 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanischer "Ökumeneminister" referierte bei Tagung des "Neuen Ratzinger-Schülerkreises" in Trumau über Ökumene-Verständnis von Papst Benedikt.


Wien (kath.net/ KAP)
Übereinstimmung über das Ziel der Ökumene - bei unterschiedlichen Akzenten, wie dieses Ziel besser zu erreichen ist: So hat Kurienkardinal Kurt Koch die ökumenischen Profile von Papst Franziskus und Papst Benedikt XVI. im "Kathpress"-Interview beschrieben. Der Präsident des Päpstlichen Rates zur Einheit der Christen äußerte sich am Rande einer ökumenischen Tagung im "International Theological Institute" (ITI) in Trumau (Niederösterreich), zu der der "Neue Schülerkreis von Kardinal Ratzinger/Papst Benedikt XVI." geladen hatte.

Papst Benedikt sei lebenslang ein Theologe gewesen und geblieben und habe auch die Ökumene in diesem Sinn reflektiert, skizzierte Koch. Papst Franziskus sei hingegen "eher der Pfarrer, der Akzente setzt im praktischen Handeln". Dem amtierenden Pontifex gehe es mehr "um das gemeinsam auf dem Weg sein, Freundschaften pflegen, gemeinsame Aktionen setzen wie auf Lesbos und das Evangelium gemeinsam verkünden". Die ökumenische Zielvorstellung sei freilich die gleiche: Es brauche eine sichtbare Einheit im Glauben, bei den Sakramenten und Weiheämtern.

Kardinal Koch hielt beim Symposion den Eröffnungsvortrag und erläuterte das Ökumene-Verständnis des Ratzinger-Papstes. Für Benedikt XVI. sei demnach die wiederzugewinnende Einheit der Kirchen kein politisches Problem, das man mit Kompromissen lösen könne. Das Ziel der Ökumene müsse die sichtbare Einheit, manifestiert im gemeinsamen Glauben, in den Sakramenten und Dienstämtern, sein. Das schließe legitime Unterschiede nicht aus. Und das sei für Benedikt zutiefst eine Frage des Glaubens, weshalb für ihn auch das Gebet um die Einheit das Herzstück der Ökumene sei. Ein bloßes "friedliches Zusammenleben" sei jedenfalls zu wenig.


Ökumene sei nicht als Anschluss einer Kirche an eine andere zu verstehen, betonte Koch. Vielmehr gehe es Papst Benedikt darum, dass alle Kirchen sich immer mehr um die Nachfolge Jesu Christi bemühten, auf diesem Weg immer mehr auch aufeinander zugingen und so zur Einheit gelangten. Benedikt habe hier auch immer wieder die untrennbare Verbindung von Mission und Ökumene unterstrichen, bei der die Kirchen gemeinsam Zeugnis für die Gegenwart Gottes geben, erläuterte Koch.

In diesem Zusammenhang sei laut dem Kurienkardinal auch das gemeinsame karitative Zeugnis zu sehen, das für Papst Benedikt eine unaufgebbare ökumenische Dimension hat. Der karitative Dienst sei elementar auf dem Weg zu Einheit. Das jüngste Zusammentreffen von Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios auf der griechischen Insel Lesbos, bei dem die gemeinsame Sorge der Kirchen um die Flüchtlinge zum Ausdruck kam, sei ein ausgezeichnetes Beispiel dafür.

Eine zentrale Frage in der Ökumene sei jene nach dem Kirchenverständnis, führte Koch weiter aus. Hier stünden sich die katholische und orthodoxe Kirche am nächsten. Probleme bereite freilich die Primatsfrage. Hier habe Papst Benedikt aber schon als Theologieprofessor 1976 bahnbrechend festgestellt, dass "Rom vom Osten nicht mehr an Primatslehre fordern muss, als im ersten Jahrtausend formuliert und gelebt wurde". Das Papstamt müsse als Dienstamt und nicht als Machtposition verstanden werden, forderte Kardinal Koch ein.

In den Beziehungen zu den Kirchen der reformatorischen Tradition bedürfe es freilich einer umfassenden Klärung des Kirchenverständnisses, so Koch. Diese Kirchen wollten von sich aus in einer anderen Weise Kirche sein, als dies bei der katholischen und orthodoxen Kirche der Fall sei.

"Ut unum sint"

Das Symposion in Trumau stand unter dem Titel "Ut unum sint". So hieß die Aufsehen erregende Enzyklika von Johannes Paul II. vom 25. Mai 1995, in der der Papst den Wunsch nach der Einheit aller Christen bekräftigte und zum Dialog über die Ausübung des Petrusamts durch den Bischof von Rom aufforderte. Beleuchtet wurden bei dem Symposion neben der Ökumene-Theologie von Papst Benedikt XVI. u.a. die katholisch-orthodoxen Beziehungen gut 50 Jahre nach der Aufhebung der gegenseitigen Exkommunikation sowie die Beziehungen zur evangelischen Kirche im Vorfeld des Reformationsjubiläums bzw. -gedenkens 2017.

Für den späten Freitagnachmittag war ein Vortrag von Kardinal Christoph Schönborn über Zukunftsperspektiven in der Ökumene anberaumt. Zu den weiteren Referenten zählte u.a. auch der griechisch-orthodoxe Metropolit von Austria, Arsenios (Kardamakis).

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz