Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Eine Art Kirchensteuer für Muslime?

21. April 2016 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelischer Arbeitskreis (EAK) kritisiert Vorschlag aus der CSU


Berlin/München (kath.net/idea) Deutsche Moscheen sollten sich in Zukunft durch eine Art „Kirchensteuer für Muslime“ finanzieren. Das schlägt der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Radwan (Rottach-Egern bei Rosenheim) vor. Beim Evangelischen Arbeitskreis (EAK) der CDU/CSU stößt dieser Vorschlag hingegen auf Kritik. Zum Hintergrund: Der CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer (München) hatte vorgeschlagen, in Deutschland ein Islamgesetz einzuführen. Es sei notwendig, um die Finanzierung von Moscheen oder islamischen Kindergärten aus dem Ausland zu stoppen, etwa durch die Türkei oder Saudi-Arabien. Als eine Möglichkeit, die Unterstützung aus dem Ausland zu ersetzen, sieht Radwan die Kirchensteuer. Dann könne die Finanzierung in Deutschland „analog zu der bereits existierenden Kirchensteuer für Katholiken und Protestanten durch die Muslime selber passieren“, sagte Radwan, der auch Leiter des Gesprächskreises Islam in der CSU-Landesgruppe ist, der „Süddeutschen Zeitung“. Eine Voraussetzung dafür wäre, dass sich muslimische Glaubensgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts eintragen lassen.


Der EAK-Bundesgeschäftsführer Christian Meißner (Berlin) teilte auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea mit, man halte weder ein Islamgesetz, noch eine Diskussion über die „Kirchensteuer für Muslime“ für sinnvoll: „Es gibt keinerlei Sonderwege für irgendeine einzelne Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft.“ Die Muslime seien aufgefordert, sich innerhalb des gültigen Rahmens und der Vorgaben des Grundgesetzes zu organisieren. Das Problem des Islams in Deutschland sei, dass repräsentative und von einer breiten Mehrheit anerkannte Vertretungsstrukturen bislang noch fehlten. Die einzige islamische Gruppierung mit Körperschaftsrechten in Deutschland ist die Ahmadiyya-Gemeinschaft, die seit 2013 in Hessen anerkannt ist.

Tauber: Finanzierung allein nicht entscheidend

Kritik an Radwans Vorschlag kommt ferner vom CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Er spricht sich in der Süddeutschen Zeitung gegen ein Verbot der ausländischen Finanzierung islamischen Lebens aus: „Die Kirchen tun viel, damit christliche Minderheiten im Ausland ihren Glauben leben können – auch wir finanzieren Christen im Ausland mit Spenden.“ Das zeige, dass die Ausstattung mit Geld allein „nicht das Entscheidende“ sei. Diesen Einwand bezeichnet Radwan hingegen als „verwunderlich“. In der Türkei und Saudi-Arabien werde „das christliche Leben behindert oder sogar verhindert“. Beide Länder gehörten aber zu den „Hauptfinanziers“ der Moscheen und Imame in Deutschland. Das mache deutlich, wie wichtig die Frage des Geldes sei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz