Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

‘Not der Ukrainer ist Appell an unsere Nächstenliebe’

10. April 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kirche in Not“ begrüßt Aufruf von Papst Franziskus.


München (kath.net/ KiN)
Das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ begrüßt den Aufruf von Papst Franziskus zur Solidarität mit den Christen in der Ukraine. In einer Ansprache am Sonntag nach Ostern sagte er: „Ich denke (…) an das Drama derer, die unter der Gewalt in der Ukraine leiden.“ Er erinnerte an die tausenden Todesopfer und wies auf das Schicksal der Menschen hin, die in dem seit Jahren schwelenden Konflikt Heimat, Hab und Gut verloren haben. „Betroffen sind vor allem die Kinder und alten Menschen. Ich begleite sie ständig mit meinen Gedanken und mit meinem Gebet“, sagte der Papst. Um den Menschen in der Ukraine beizustehen, rief Franziskus am 24. April eine Sonderkollekte in allen katholischen Kirchen Europas aus.

„Wir freuen uns sehr, dass Papst Franziskus das Schicksal unserer Glaubensgeschwister in der Ukraine wieder medial präsent macht“, sagte die Geschäftsführerin der deutschen Sektion von „Kirche in Not“, Karin Maria Fenbert. Das Hilfswerk ist seit vielen Jahren vor Ort aktiv. Es fördert unter anderem den Bau und die Renovierung von Kirchen und Klöstern, die Ausbildung von Priestern und Katecheten sowie die Arbeit der Pfarrgemeinden und leistet Hilfe für Bedürftige. „Die Kirche in der Ukraine gehört zu denen, die wir am meisten unterstützen“, erklärte Fenbert. Dafür gebe es gute Gründe: „Nach Jahrzehnten des Kommunismus sind nach wie vor nicht nur viele Kirchen in einem desolaten Zustand, auch viele Menschen sind geistlich heimatlos. Zum anderen ist die erschreckende Not der Menschen ein lauter Appell an unsere christliche Nächstenliebe“, so Fenbert.


So zum Beispiel auf der Krim, wo es nach wie vor zu Gefechten kommt. Die Lage vieler Familien dort sei dramatisch, so Weihbischof Jacek Pyl aus Odessa-Simferopol: „Die Preise für Lebensmittel sind dramatisch gestiegen. Die Menschen können sich das nicht leisten, denn die wenigsten haben Arbeit.“ Die Wirtschaft sei aufgrund des Konflikts zusammengebrochen, auch die Häfen – einst Arbeitsplatz tausender Krim-Bewohner – seien weitgehend geschlossen. Mit Hilfe von „Kirche in Not“ beschafft das Bistum Medikamente und Lebensmittel, um das Überleben der Ärmsten zu sichern und ihnen eine Perspektive in ihrer Heimat zu geben.

Doch je länger der Konflikt dauert, desto mehr Menschen fliehen. Zum Beispiel nach Lemberg (L´viv) in der Westukraine. Das dortige Erzbistum hat Suppenküchen eingerichtet und verteilt Nahrungsmittel an Flüchtlinge und Bedürftige – ungeachtet ihrer Konfession. Da viele Menschen traumatisiert sind, Familienmitglieder verloren haben oder sich um ihre Angehörigen in der Armee sorgen, sei die pastorale Begleitung genauso wichtig wie die materielle Hilfe, betont der Erzbischof von Lemberg, Mieczyslaw Mokrzycki: „Die Familien von Soldaten versorgen wir nicht nur mit Nahrungsmitteln, sondern betreuen sie auch seelsorglich.“

Dass der Mensch nicht nur vom Brot allein lebt, davon zeugen Klöster und Ordensleute. Das geistliche Leben der 20 Benediktinerinnen von Zhytomir in der Ostukraine zieht viele Menschen an, besonders junge Frauen. Sie machen Exerzitien im Kloster oder suchen den geistlichen Rat der Schwestern. Das Kloster leitet auch eine Kunstschule für Kinder. Ebenso gibt es Werkstätten für die Herstellung liturgischer Gewänder oder für Ikonenmalerei sowie eine Hostienbäckerei. Das sichert den Schwestern ein Leben am Existenzminimum. „Kirche in Not“ unterstützt dieses geistliche Zentrum seit fast drei Jahrzehnten.

Menschen Nahrung für den Glauben geben – das steht auch bei einem Projekt der ukrainisch griechisch-katholischen Erzeparchie Kiew im Mittelpunkt. Sie umfasst große Teile der Zentralukraine, rund 24.000 Gläubige werden dort von nur 43 Priestern betreut. Der Rektor des Kiewer Priesterseminars, Petro Zhuk, spricht von einem „Missionsterritorium“, zumal viele Menschen nach den Jahrzehnten des Kommunismus erst langsam in das kirchliche Leben hineinwachsen müssten. „Eine der wichtigsten und erfolgreichsten Früchte unserer Arbeit sind die christlichen Sommerlager für Jugendliche“, erklärt Zhuk. Jahr für Jahr nehmen rund 1300 junge Menschen daran teil. Dabei steht neben der erlebten Gemeinschaft auch die Glaubensunterweisung im Vordergrund. Die Früchte sprächen für sich, freut sich Petro Zhuk: „Die Jugendlichen wurden zu den aktivsten Pfarreimitgliedern, zu überzeugten Christen und bekamen eine solide Grundlage für ein erfülltes Leben nach der christlichen Morallehre. Diese pastorale Arbeit wäre ohne die Wohltäter von ,Kirche in Not‘ nicht möglich.“

Foto: Benediktinerinnen von Zhytomir (Ostukraine) in der Paramentenwerkstatt © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  2. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  3. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  4. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  5. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  6. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  7. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  8. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  9. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  10. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz