Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

EU-Bürgerinitiative zum Schutz von Ehe und Familie!

5. April 2016 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bürgerinitiative fordert, dass die klassische Ehe im EU-Gemeinschaftsrecht geschützt werden soll.


Brüssel (kath.net) Bereits acht EU-Staaten haben die klassische Ehe in ihrer Verfassung verankert - jetzt soll die EU das zu Gemeinschaftsrecht machen. Ein großer Teil neuer, nationaler Gesetze wird heute in Brüssel gemacht. EU Recht muss dann in nationales Recht übernommen werden. Immer mehr Staaten wehren sich dagegen, besonders in Fällen, wo diese Vorgaben traditionelle Werte betreffen. Hier geht es vor allem um die sogenannten Antidiskriminierungs-Gesetze, die durch die Hintertüre die Homo-Ehe einführen wollen oder dem Gendern die Tore öffnen.

Die Europäische Bürgerinitiative "Vater, Mutter, Kind" (Mum, Dad & Kids) fordert die Verankerung der Ehe als Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau im EU-Gemeinschaftsrecht, da nur diese Form der Ehe in allen Mitgliedstaaten als solche anerkannt wird. Zugleich soll die Familie auf der Grundlage von Ehe und Abstammung definiert werden. Auf diese Weise sollen die EU-Institutionen daran gehindert werden, den Mitgliedstaaten durch die Hintertür (etwa unter Berufung auf den Grundsatz der Personenfreizügigkeit) die rechtliche Anerkennung "neuer Ehe- und Familienformen" aufzuzwingen.

"Mum, Dad & Kids" beginnt nun offiziell mit der Sammlung von Unterstützungserklärungen und kann bis zum 3. April 2017 unterschrieben werden.

In der Vergangenheit hatten pressure groups im Europaparlament und im Europarat immer wieder die europaweite Einführung der "Homo-Ehe" oder eines Adoptionsrechts für Homosexuelle gefordert. Diese Forderung war u.a. auch vom Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, dem Holländer Frans Timmermans, öffentlich unterstützt worden.


Gleichzeitig nimmt aber auf der Ebene der einzelnen Staaten der Widerstand gegen diese Art der kulturellen Fremdbestimmung durch Brüssel immer mehr zu: so haben mittlerweile 16 Mitgliedstaaten des Europarats (darunter acht EU-Mitgliedstaaten) die Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau in ihrer Verfassung verankert.

Das Ziel der Initiative ist, bis zum Ende des Jahres 2016 mindestens 1 Million Unterschriften zu sammeln und somit ein klares Zeichen der europäischen Bevölkerung für Ehe und Familie zu geben. Dass die EU dann den vorgeschlagenen Rechtsakt tatsächlich erlässt, ist zwar unwahrscheinlich; immerhin aber wäre ein starkes Ergebnis der Initiative ein klares Signal an die EU-Institutionen, dass gesellschaftspolitische Experimente wie Homo-"Ehe", Homo-Adoption, die Legalisierung der Leihmutterschaft, Gender-Mainstreaming, oder die "Sexualerziehung der Vielfalt" nicht erwünscht sind.

Die Bürgerinitiative kann unter www.mumdadandkids.eu online unterschrieben werden. Neben weiteren Informationen über die Initiative und ihre Organisatoren findet man dort auch Formulare für Unterstützungserklärungen, die man ausdrucken, vervielfältigen, und zum Sammeln von Unterschriften auf der Straße, in der Pfarre, oder im Freundeskreis verwenden kann. Die Seite kann in deutscher Sprache sowie in weiteren Sprachen aufgerufen werden.

Link zur Initiative: www.mumdadandkids.eu

Mum, Dad & Kids



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dottrina 5. April 2016 
 

Habe soeben unterschrieben!


4
 
 anjali 5. April 2016 
 

Klassische Ehe

Alles was gegen die Naturgesetze geht wird nur Unglueck bringen.Ich verstehe wirklich nicht dass man das nicht fasst.Alle wildlebende Tiere wissen das.Wenn ein Vogel ein Nest will, braucht er Maennchen und Weibchen.Aber manche Mensche meinen es besser zu wissen!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  4. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  5. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  6. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  7. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  8. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  9. Wieso Europa christliche Werte braucht
  10. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz