SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
| 
Synoden-Dokument erscheint am 8. April31. März 2016 in Familie, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die postsynodale Apostolische Exhortation des Papstes zur Weltbischofssynode zur Familie trägt den Titel «Amoris laetitia» («Freude der Liebe»).
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Das offizielle Schlussdokument der Weltbischofssynode zur Familie erscheint am 8. April. Wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte, trägt die postsynodale Apostolische Exhortation des Papstes den Titel «Amoris laetitia» («Freude der Liebe»). Thema ist demnach die Liebe in der Familie. Präsentiert wird der Text bei einer Pressekonferenz vom Generalsekretär der Synode, Kardinal Lorenzo Baldisseri, gemeinsam mit dem Wiener Kardinal Christoph Schönborn. Nach vatikanischen Angaben nimmt auch ein italienisches Ehepaar an der Vorstellung teil. 
Dem Vernehmen nach soll der Text, in dem Papst Franziskus die Ergebnisse der Bischofssynoden vom Oktober 2014 und vom Oktober 2015 offiziell zusammenfasst, rund 200 Seiten lang sein.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto (c) kath.net/Jorgelina Jordá
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 4. April 2016 | | | @adson Quis patientia vestra abutitur?
Conscientiis nostris vigilare oportet propter experientia in diebus nostris.
Pax+bonum! |  0
| | | Rolando 2. April 2016 | | | Katechismus und Lehre der Kirche Da der KKK güldig ist, und kein Neuer in Vorbereitung ist, wird sich auch nichts ändern, was soll denn geändert werden, Jesus spricht durch seine Kirche, sein Wort war, ist und bleibt. Es ist ein Gehorsamsproblem, die Konvertiten und die, die durch geistige Kommunion, durch Annulierung oder Enthaltsamkeit die Fehler ihres Lebens mit Jesus bereinigen, leben vor wie es geht. |  4
| | | 1. April 2016 | | | Quo usque tandem abutere, @borgopio, patientia nostra? Quam diu etiam furor iste tuus nos eludet?
Quem ad finem sese effrenata iactabit audacia? |  2
| | | 1. April 2016 | | | @Johann Martin Ich hoffe, aus dem Text wird klar hervorgehen, welche Liebe gemeint ist. |  6
| | | elisabetta 1. April 2016 | | | Die Freude der Liebe... ...eine mediengerechte Überschrift. Und viele wird es gar nicht interessieren, was im Detail damit gemeint ist - Hauptsache, man kann jede heute gängige Variante von Beziehung herauslesen. |  4
| | | Johann Martin 1. April 2016 | | | Problematische Überschrift Titel der Schrift (angeblich): "Die Freude der Liebe" Wie wird die Mehrheit unserer Zeitgenossen diesen Titel verstehen? Was für schöne Schlagzeilen lassen sich doch daraus machen! |  6
| | | 1. April 2016 | | | Titel?! Ecclesiae unitatis vibratio
oder
Doctrinae sanae reductio
oder
Disciplinae sanctae devastatio
...
Hoffen und beten wir ... |  2
| | | elisabetta 1. April 2016 | | | In Zeiten wie diesen... ...scheint alles möglich. Es muss ja schließlich auf die Lebenssituation der Menschen heute Rücksicht genommen werden und da darf niemand diskriminiert werden, also haben alle die gleichen Rechte, (nicht Pflichten)was Sakramentenempfang etc. betrifft. Ist das aber noch katholisch??? |  7
| | | 31. März 2016 | | | Ist das Ehepaar wirklich eines? Oder ist es geschieden-wiederverheiratet? |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBischofssynode- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
- ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
- Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
- Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
|