Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Ostern: Eintreten in den uralten Kreis

18. März 2016 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Palmsonntag bis Ostersonntag spannt die Liturgie eine feine Regie, ein Gesamtkunstwerk für den, der es entdecken will, wie es sonst kaum etwas gibt. Gastbeitrag von Eduard Habsburg


Linz (kath.net/Blog Habichtsburg) Der Beginn der Karwoche ist für mich jedes Jahr etwas Besonderes. Wenn plötzlich der Palmsonntag da ist und mich immer in der Geschäftigkeit des Alltags überrascht, bin ich jedes Jahr gleich wenig bereit für das größte Wunder des Kirchenjahres. Und dennoch nimmt das, was für mich der Höhepunkt des Lebens als Christ ist, mich mit seiner ganz eigenen Pädagogik jedes Jahr gefangen und zieht mich in den uralten Kreis. Von Palmsonntag bis Ostersonntag spannt die Liturgie eine feine Regie, ein Gesamtkunstwerk für den, der es entdecken will, wie es sonst kaum etwas gibt. Da fühle ich, wie ich in etwas eintrete, das größer als die Summe seiner Teile ist.

Mit vielen sinnlichen Zeichen kommt uns die Kirche entgegen, um den Sinn der Kartage zu erschließen. Im Dorf, in dem wir leben, ist es vor allem das Marathonerlebnis des Ratschens, wenn man von nachtschlafender Dunkelheit bis am Abend die Kinder im regelmäßigen Rhythmus in die Kälte hinausschickt, um den "englischen Gruß" vor den Häusern des Dorfes auszurufen und die Holzratschen zu drehen. Dazu kommt das Fasten des Karfreitages, die Stille der Glocken ab Gründonnerstag Abend, die Holzklappern in der Liturgie und viele andere Details.


Und da ist das große Triduum von Gründonnerstag bis zur Osternacht. Ich habe erst recht spät (Buchtipp unten) erklärt bekommen, wie diese drei Feste liturgisch zusammenhängen; dass sie eine Gottesdienstfeier sind. Der Gründonnerstag hat eine Eröffnung, aber keinen Schlusssegen; er endet mit dem leeren Tabernakel, dem Umzug des Allerheiligsten in einen Nebenaltar und im Schweigen; im selben Schweigen und ohne Messeröffnung beginnt der Karfreitag und endet ohne Schlusssegen, in der Leere der Todeserfahrung; auch die Osternacht beginnt "offen", am Osterfeuer, erst am Ende der Osternacht erfolgt wieder ein Segen, und die Liturgie ist abgeschlossen.

Also: weil wir selber oft den Schritt in einen Einkehrtag nicht schaffen - lassen wir uns durch den stärksten Einkehrtag, der zu uns kommen kann, überrumpeln; lernen wir wieder das Staunen darüber, dass Gott für uns gestorben und auferstanden ist; horchen wir durch allen Stress, den wir in dieser Handy-Internet- Email-Twitter-Welt oft auf uns laden, auf die Stimme, die an Ostern besonders deutlich zu uns sprechen will. Nutzen wir die Zeit.

Eine weitgehend unbekannte Stadt sollte man mit einem Führer entdecken. Für alle, die hinter die Kulissen der Karwoche schauen und die vielen Elemente erkennen lernen wollen, die das Wunder der Osterliturgie ausmachen, gibt es Ulrich Engels "Die Liturgie der Karwoche und der Osternacht", ein ebenso handlicher wie wesentlicher Wegweiser durch die Heiligen Tage. Er passt sogar notfalls in die hintere Hosentasche, wenn man noch kurz vor der Messe nachlesen will, was jetzt kommt (oder es den Kindern auf der Fahrt zum Gottesdienst vorlesen). Nutzen wir die Zeit.

kath.net-Buchtipp
Die Liturgie der Karwoche und der Osternacht
Ihre Symbole, Zeichen, liturgischen Besonderheiten und deren Bedeutung - Eine liturgisch geistliche Betrachtung
Von Ulrich Engel
Taschenbuch
140 Seiten
2010 Media Maria
ISBN 978-3-9813003-1-4
Preis 10.20 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz