Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Clinton und Sanders für sehr liberale Abtreibungsregelung

14. März 2016 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Clinton kann sich Einschränkungen nur bei Spätabtreibungen vorstellen, aber nicht wenn die Gesundheit der Mutter oder des Kindes in Gefahr ist. Sanders will nicht einmal für die letzte Schwangerschaftsphase Beschränkungen diskutieren.


Detroit (kath.net/LSN/jg)
Die Bewerber für den Präsidentschaftskandidaten der demokratischen Partei, Hillary Clinton und Bernard Sanders, treten für sehr liberale Abtreibungsregelungen ein. Die beiden Politiker stellten sich am 7. März den Fragen des Journalisten Bret Baier vom Nachrichtensender Fox News. (Siehe Videos am Ende des Artikels)

Frauen hätten das Recht, die höchst persönliche Entscheidung mit ihren Familien, ihrem Glauben und ihrem Arzt zu treffen, sagt Hillary Clinton. Von den Einschränkungen, welche von vielen Bundesstaaten der USA in den letzten Jahren beschlossen worden sind hält sie nicht viel. Es bleibe nicht viel von einem Recht übrig, wenn es überall begrenzt und eingeschränkt werde, sagt sie.


Sie trete für eine Beschränkung von Spätabtreibungen ein, wolle aber Ausnahmen, falls die Gesundheit der Mutter in Gefahr sei oder das Kind Fehlbildungen habe, sagt sie auf Nachfrage des Journalisten.

Er halte es für falsch, wenn der Staat einer Frau vorschreiben wolle was sie mit ihrem Körper tun solle, antwortet Bernard Sanders auf die Frage ob Abtreibung unter irgendwelchen Bedingungen illegal sein sollte.

Manche Politiker der Demokratischen Partei würden Einschränkungen nach dem fünften Schwangerschaftsmonat zumindest für diskussionswürdig halten, sagt Baier und fragt Sanders ob er bei seinem Nein bleiben wolle. Diese Entscheidung solle die Frau, mit ihrem Arzt und ihrer Familie treffen, sagt Sanders.


Video 1 (Hillary Clinton):


Video 2 (Bernard Sanders):



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 15. März 2016 
 

Was an deren Bejahung

eines "Rechtes", brutal die Grundfreiheit (das Leben) zu zerstören, liberal (das heißt: freiheitschützend)sein soll, kann mir die Redaktion vielleicht einmal erklären....


0
 
 UnivProf 14. März 2016 
 

Nicht wählbar

Wer so wie diese Kandidaten über das "abscheuliche Verbrechen" der vorgeburtlichen Kindstötung urteilt, ist für Katholiken nicht wählbar.


6
 
 Chris2 14. März 2016 
 

Eigentlich bringt Clinton es sogar auf den Punkt,

wenn sie sagt, es bleibe nicht viel von einem Recht übrig, wenn es überall begrenzt und eingeschränkt werde. Leider meint sie damit nicht das Elementarste aller Menschenrechte. Über die Position ihres Konkurrenten könnte man ohnehin nur buchstäblich Worte verlieren...


6
 
  14. März 2016 
 

Das ist schon lange bekannt

Das weiss jeder, der sich mit diesen Kandidaten beschäftigt hat.
Es ist vielmehr so, dass Clinton Kreide geschluckt hat. Wenn sie richtig in Fahrt ist fordert sie sogar, dass die USA alle mögliche Gewalt darauf anwenden, dass die Katholische Kirche in den USA diese Lehre als Wahrheit verkünde.

Wenn der Sünder nicht zur Wahrheit kommt, muss die Wahrheit so verbogen werden, dass sie zum Sünder kommt.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  2. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  5. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  6. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  7. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  8. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  9. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  15. Nicht reden, sondern machen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz