Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  12. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  13. Der synodale Catwalk
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Missbrauchs-Doku-Drama 'Spotlight' mit Oscar ausgezeichnet

1. März 2016 in Chronik, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Film über Aufdeckung des Missbrauchsskandals in der US-Erzdiözese Boston gewinnt in Kategorien "Bester Film" und "Bestes Originaldrehbuch" - Vatikanischer Anti-Missbrauch-Experte Scicluna: "Alle Bischöfe und Kardinäle müssen diesen Film sehen"


Washington (kath.net/KAP) Das Doku-Drama "Spotlight" über die Aufdeckung des Missbrauchsskandals in der US-Erzdiözese Boston durch ein Reporterteam der Zeitung "The Boston Globe" ist bei der diesjährigen Oscar-Verleihung als "Bester Film" geehrt worden. Regisseur Tom McCarthy erhielt bei der Preisverleihung in der Nacht auf Montag in Los Angeles von der US-Filmakademie zudem einen Oscar für das beste Original-Drehbuch.

"Dieser Film hat den Überlebenden eine Stimme gegeben - und der Oscar dient nun hoffentlich als Verstärker, damit diese Stimme ihren Weg bis in den Vatikan findet", sagte Produzent Michael Sugar bei der Filmgala zur Auszeichnung für "Spotlight".

Das Doku-Drama zeichnet in bedrückender Dichte die Enthüllung des Skandals im Frühjahr 2002 nach, den die Kirchenführer in Boston zu verschleiern versuchten. Der damalige Bostoner Erzbischof Kardinal Bernard Law, trat nach massiven Vorwürfen zurück, er habe die Skandale über lange Jahre vertuscht. Ein Großteil der Filmhandlung spielt in den Redaktionsräumen des "Boston Globe" und kreist um die Arbeit der Investigativ-Reporter, die für ihre Berichte später mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurden. Dabei wird nicht unter den Tisch gekehrt, dass auch die Reporter des "Boston Globe" viele Jahre zuvor schon um die Vorgänge gewusst haben.


Kardinal Laws Nachfolger Kardinal Sean O'Malley, der heute auch einer der führenden Berater des Papstes im Umgang mit Missbrauchsfällen ist, betonte später, die "traumatischen und schmerzvollen Tage" im Frühjahr 2002 hätten notwendige Veränderungen in der Kirche eingeleitet und zu einem besseren Schutz von Minderjährigen geführt; die Aufgabe sei aber nie abgeschlossen. O'Malley gehörte auch zu den ersten US-Kirchenführern, die sich nach dem Kinostart im vergangenen Herbst zu "Spotlight" äußerten. Der Streifen sei ein "wichtiger" Film, sagte der Kardinal. Die Kirche müsse weiter Vergebung bei den Opfern suchen und Vorkehrungen gegen neue Fälle treffen.

"Alle Bischöfe und Kardinäle müssen diesen Film sehen, weil sie verstehen müssen, dass es, dass das Melden der Vorfälle die Kirche retten wird, nicht das Schweigen", betonte der frühere vatikanische Chefankläger Charles Scicluna noch kurz vor der Oscar-Verleihung. "Spotlight" zeige, dass der "leider in der Kirche vorhanden gewesene Instinkt, den Ruf zu schützen völlig falsch war", meinte der nunmehrige Erzbischof von Malta bei einer Vorführung des Streifens in Valletta. Scicluna war als Kirchenanwalt der vatikanischen Glaubenskongregation von 2002 bis 2012 für die Ahndung von Missbrauchsfällen zuständig. Seit 2015 leitet er ein Komitee für Berufungsverfahren in Missbrauchsfällen an der Glaubenskongregation.

´Spotlight – deutschsprachiger Trailer


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz