Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Ergebnis der Toleranz

1. März 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linke Gewalt, so muss man leider feststellen, nimmt massiv zu. Die Krone der Toleranz allerdings hat die Abteilung für Propaganda und Volksaufklärung der Grünen in Baden-Württemberg errungen: mit einem gefälschten Foto. Von Peter Winnemöller


Stuttgart (kath.net/katholon Blog/pw) Es waren 15 verletzte Demonstranten, drei verletzte Polizisten, Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray, sowie mehrere demolierte Busse. Als Folge kam noch ein beschädigtes Schloss hinzu, wie ein Bekennerschreiben aus toleranten Kreisen erkennen lässt.

Das also, so muss man feststellen, ist die Konsequenz aus einem aufgebauschten Problem. Linke Gewalt, so muss man leider feststellen, nimmt massiv zu. Es ist Gewalt gegen Sachen, Gewalt gegen Ordnungskräfte und nicht zuletzt verbale Gewalt gegen friedliche Bürger.

Die Krone der Toleranz allerdings hat die Abteilung für Propaganda und Volksaufklärung der Grünen in Baden-Württemberg errungen. Mit einem gefälschten Foto, das die Geschäftsstelle der Landtagsfraktion über Twitter verbreitet hatten, verunglimpften die dortigen AgitPropMitarbeiterinnen die durchgängig friedlichen Teilnehmer der „Demo für alle“ als Neonazis. Diese offensichtlich mittels Bildbearbeitungssoftware vorgenommene Fälschung wurde im Internet allerdings zeitnah entlarvt. Merke: Auch für die grüne AgitPropAbteilung ist das alles mit diesem Internet ja auch noch #Neuland. Man nahm den Tweet zurück und verbreitete eine halbgare Entschuldigung.


Nun, man musste vermutlich nicht lange raten, natürlich geht es um die „Demo für alle“ am vergangenen Sonntag in Stuttgart. Es waren 4500 friedliche Demonstranten, die sich versammelt hatten, um gegen den umstrittenen Bildungsplan der grün-roten Landesregierung zu demonstrieren. Dieser Bildungsplan sieht vor, Schülern künftig eher Sexualkompetenz als Lesekompetenz zu vermitteln, so könnte man es polemisch zusammenfassen. In einem denkbar undemokratischen Akt soll dieser Bildungsplan nun unter Hochdruck noch als ministerialer Erlass ohne jegliche weitere Debatte in Kraft gesetzt werden. Obwohl am 13. März bereits die Landtagswahlen sein werden, will die grün-rote Regierung ihren bislang am Widerstand der Bürgerinnen und Bürger des Landes Baden-Württemberg gescheiterten Bildungsplan doch noch umsetzen.

Wie üblich lief die „Demo für alle“ friedlich ab. Bei aller Ernsthaftigkeit des Themas waren die Teilnehmer guter Stimmung.

Man erkennt den Unterschied zwischen den angeblich homophoben, intoleranten und ach so besorgten Bürgern und den Vertretern für eine angeblich weltoffene Toleranz auf den ersten Blick. Während die einen gelassen und friedlich ihre Meinung kundtun, um an doch einer gesellschaftlichen Debatte teilzunehmen, aus der die grün-rote Landesregierung sie zu Gunsten diverser Lobbygruppen von Minderheiten verdrängt hat, richten die weltoffenen Toleranten, die übrigens bei weitem nicht in so großer Zahl anrücken können, massive Sach- und Personenschäden an.

Ob noch weitere „Demos für alle“ notwendig sein werden, wird unter anderem vom Ausgang der Landtagswahl am 13. März abhängig sein.

Unabhängig vom Ausgang der Landtagswahlen brauchen wir endlich einen unverstellten Blick auf linke Gewalt in unserem Land. Sowohl die Politik als auch die Medien geben sich doch recht einäugig und vorverurteilend, wenn es um angebliche rechte Gewalt geht. Wo Gewalt verübt wird, muss ohne Ansehen der Person und deren politischer Gesinnung unmittelbar die Strafverfolgung einsetzen. Wo sich Gewaltherde bilden, wo sich ein Kiez radikalisiert, wo vermeintlich politische Gruppierungen offen oder verdeckt Gewalt gegen politische Gegner androhen, müssen präventive Maßnahmen ergriffen werden. Die zunehmende Gewalt in unserem Land ist inakzeptabel. Eine Regierung, die das Problem nicht in den Griff bekommt oder gar kleinredet oder ignoriert, öffnet nicht nur weiterer Gewalt Tür und Tor, sie gefährdet den Rechtsstaat in seiner Gesamtheit.

Der Lügenversuch der Grünen, auf Twitter enttarnt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  13. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz