Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Die Apostolische Reise nach Mexiko im Zeichen von Guadalupe

21. Februar 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: dringlicher Appell zur Abschaffung der Todesstrafe. Auch ein Krimineller besitzt ein unverletzliches Recht auf Leben. Die Medizin der 'Misericordina'. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Ansprache vor dem traditionellen Gebet des Angelus am zweiten Fastensonntag verwies Papst Franziskus auf das Tagesevangelium von der Verklärung des Herrn (Lk 9,28b-36), um dann von seiner Apostolischen Reise nach Mexiko zu berichten. Diese Reise sei eine Erfahrung der Verklärung gewesen. Der Herr habe das Licht seiner Herrlichkeit durch den Leib seiner Kirche gezeigt.

Der geistliche Schwerpunkt der Reise sei das Heiligtum der Gottesmutter von Guadalupe gewesen. In Stille vor dem Gnadenbild zu verweilen sei das gewesen, was sich der Papst vorgenommen habe. So habe er betrachtet und sich betrachten lassen, von Maria, die in ihren Augen die Blicke all ihrer Kinder eingeprägt trage und die Schmerzen, Gewalttaten, Entführungen und Morde bei vielen armen Menschen und vielen Frauen sammle.

Das Erbe, das der Herr Mexiko gewährt habe, bestehe darin, den Reichtum der Unterschiedlichkeit zu bewahren und gleichzeitig die Harmonie des gemeinsamen Glaubens zu offenbaren, eines aufrechten und starken Glaubens, der sich durch besondere Vitalität auszeichne: "Wie meine Vorgänger bin auch ich gekommen, um den Glauben des mexikanischen Volkes zu stärken, aber auch um gleichzeitig meinerseits durch ihn gestärkt zu werden; ich habe dieses Geschenk mit vollen Händen angenommen, damit es zum Wohl der universalen Kirche gereiche".


Ein leuchtendes Beispiel hätten die Familien gegeben, die den Papst vor Freude als Boten Christi und Hirt der ganzen Kirche aufgenommen hätten. Franziskus würdigte das starke Zeugnis eines gelebten Glaubens, der das Leben verkläre, dies zu Erbauung aller christlichen Familien der Welt. Dasselbe gelte für die Jugendlichen, die Ordensleute, Priester, Arbeiter und Häftlinge.

So dankte Franziskus der Jungfrau von Guadalupe für das Geschenk dieser Pilgerreise. Besonderen Lobpreis erhob der Papst zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit für die Gelegenheit des Treffens mit dem russischen Patriarchen, dem "teuren Bruder Kyrill" in Kuba. Auch hierbei habe es sich um ein prophetisches Licht der Auferstehung gehandelt, dessen die Welt heute so sehr bedürfe.

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an eine internationale Tagung der Gemeinschaft Sant’Egidio zur Abschaffung der Todesstrafe, die in diesen Tagen in Rom stattfindet. Erneut sprach der Papst die Hoffnung aus, dass es dazu kommen werde, da auch die öffentliche Meinung immer mehr gegen diese Form der Strafe sei. Das Problem "muss in die Perspektive eines Strafrechts eingeordnet werden, die immer mehr der Menschenwürde und dem Plan Gottes für den Menschen und die Gesellschaft und auch einem Strafrecht entspricht, das für die Hoffnung auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft offen ist. Das Gebot ‚Du sollst nicht töten!’ ist von universalem Wert!“ und betreffe sowohl den Unschuldigen aus auch den Schuldigen.

Auch ein Krimineller behalte das unverletzbare Recht auf Leben, das ein Geschenk Gottes sei. Der Papst appellierte an das Gewissen aller Regierenden, auf internationaler Ebene zu einer Abschaffung der Todesstrafe zu kommen. In diesem Heiligen Jahr der Barmherzigkeit solle kein Todesurteil vollstreckt werden. Diesen Aufruf richtete Franziskus vor allem an die katholischen Verantwortungsträger. Auch die Situation der Häftlinge solle verbessert werden, in Achtung der Menschenwürde jener Personen, die ihrer Freiheit beraubt seien.

Erneut wurde dann abschließend an die Pilger und Besucher die "Medizin" der "Misericordina" verteilt: ein Rosenkranz zusammen mit einem Bild des barmherzigen Jesus.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz