![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan will Zahl der Bistümer in Italien stark reduzieren1. Februar 2016 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen Die Zahl der Diözesen könnte von derzeit 226 auf 119 knapp halbiert werden. Italiens Kirche ist die größte Bischofskonferenz Europas und eine der größten der Welt. Rom (kath.net/KNA) Der Vatikan hat die italienische Kirche aufgefordert, die Anzahl ihrer Bistümer drastisch zu reduzieren. Das geht aus einem Bericht in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift «Famiglia Cristiana» hervor. Demnach könnte die Zahl der Diözesen von derzeit 226 auf 119 knapp halbiert werden. Italiens Kirche ist die größte Bischofskonferenz Europas und eine der größten der Welt, bei 48,5 Millionen Katholiken. Zum Vergleich: Deutschland hat bei knapp 24 Millionen Katholiken 27 Bistümer. Der Grund für die Vielzahl sind die zahlreichen Bistumsgründungen im frühchristlichen Italien. Laut «Famiglia Cristiana» hat die vatikanische Bischofskongregation den regionalen Bischofskonferenzen Italiens Reformvorschläge vorgelegt und bis August dieses Jahres um einen Plan für die Verringerung der Bistümer gebeten. Bereits Papst Paul VI. (1963-1978) hatte 1964 von einer «exzessiven Zahl von Bistümern» gesprochen. Papst Franziskus setzte das Thema bei seiner ersten Begegnung mit den Bischöfen Italiens im Mai 2013 erneut auf die Tagesordnung. Vor knapp dreißig Jahren zählte die italienische Kirche noch 325 Bistümer, eine erste Reduktion dieser Zahl wurde seit 1986 unter Johannes Paul II. (1978-2005) durchgesetzt, was zu vielen Protesten führte. (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |