![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() USA: Aufdecker des Planned Parenthood Skandals angeklagt28. Jänner 2016 in Chronik, 5 Lesermeinungen David Daleiden, der mit seinen verdeckt gedrehten Videos den Skandal um Planned Parenthood wegen des Verdachts auf verbotenen Organhandel aufgedeckt hat, ist wegen Urkundenfälschung angeklagt. Ihm drohen bis zu zwanzig Jahre Gefängnis. Houston (kath.net/LSN/jg) Das Recht des Staates Texas sieht eine derartige Anklage nur vor, wenn die handelnde Person in der Absicht gehandelt hat, andere zu betrügen oder ihnen zu schaden. Der Strafrahmen beträgt mindestens zwei und höchstens zwanzig Jahre Gefängnis. Daleiden und Merritt traten als Geschäftsleute auf, die Organe und Gewebe abgetriebener Föten von Planned Parenthood zu Forschungszwecken kaufen wollten. Verdeckt gedrehte Videos des CMP von Besprechungen mit Vertretern von Planned Parenthood wurden in den letzten Monaten veröffentlicht. Ursprünglich war die Grand Jury, die in Texas für die Anklageerhebung zuständig ist, mit der Untersuchung von Planned Parenthood beauftragt worden. Anlass dafür waren die bereits erwähnten Videos. Die Grand Jury entschied sich, die Vorwürfe gegen PP fallen zu lassen und Daleiden und Merritt anzuklagen. Das CMP respektiert das Vorgehen der Behörden in Texas, weist aber darauf hin, das es keine anderen Methoden angewendet hat als andere investigative Journalisten dies seit Jahrzehnten tun würden. Einen Käufer embryonaler Organe könne es außerdem nur dann geben, wenn es auch einen Verkäufer gibt, schreibt Daleiden auf dem Blog des CMP mit Bezug auf Planned Parenthood. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAbtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |