Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Die Lüge, der Bischof, die Frauen

15. Jänner 2016 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Häusliche Gewalt habe ihren Ursprung darin, dass Frauen ihren Männern nicht gehorchten oder gar um eine Scheidung bäten“. Das soll eine Aussage des Erzbischofs von Toledo sein? Gastkommentar von Anna Diouf


Köln (kath.net/disputata) Nach Ansicht des Erzbischofs von Toledo, Braulio Rodriguez Plaza, sind Frauen selbst schuld, wenn sie von ihren Männern körperlich misshandelt werden. Häusliche Gewalt habe ihren Ursprung darin, dass Frauen ihren Männern nicht gehorchten oder gar um eine Scheidung bäten.“ („Humanistischer Pressedient“)

Ich bin empört. Entsetzt. Sind wir nicht gerade froh darüber, dass das christliche Menschenbild Mann und Frau als gleichwertige Geschöpfe Gottes, als sein Ebenbild, betrachtet? Dass die Beziehung zwischen Mann und Frau gedacht ist als Abbild der Liebe Gottes? Geprägt von Liebe, Respekt, etc. etc.? Und jetzt das: Ein spanischer Erzbischof soll angeblich häusliche Gewalt in dem Augenblick gerechtfertigt haben, in dem das deutschsprachige Europa und angrenzende skandinavische Länder in der Silvesternacht von frauenverachtenden, gewalttätigen und sexuell übergriffigen Männerhorden heimgesucht wurde? Natürlich stößt dies nicht nur mir übel auf. Einige Medien berichten bereits entrüstet über den vermeintlich „rückwärtsgewandten“ und „frauenhassenden“ Bischof.

Verdacht: Es soll von Missständen im eigenen Land abgelenkt werden

Dieses verdächtig „passende“ Timing sollte einen stutzig machen. Die Predigt zum Fest der Heiligen Familie am 27. Dezember 2015 ist im Wortlaut auf den Seiten der Erzdiözese Toledo nachzulesen und hier von mir übersetzt. Es lohnt sich, die gesamte Predigt zu lesen. Sie erläutert die wichtige Aufgabe, die Gott der Familie als Kern der Gesellschaft zugedacht hat, und welche unschätzbare Rolle menschliche Qualitäten wie Liebe, Respekt, Achtung, Freiheit und Rücksichtnahme dabei spielen, eine lebenslange Ehe stabil und lebendig zu erhalten. Nicht gerade ein günstiger Ausgangspunkt, um Prügel und Mord zu rechtfertigen.


Erzbischof Rodriguez Plaza spricht aber auch über die Schwierigkeiten, über das Scheitern. Und jetzt kommt der Teil, den weder El País noch deutsche Nachrichtenagenturen verstehen wollten (oder konnten), denn nun spricht er über eine geistliche Ebene. Zum einen bedauert er, dass viele Menschen heiraten, ohne die Voraussetzungen zu erfüllen, die zu einer gelingende Ehe beitragen. Zur aus diesem Unvermögen resultierenden Gewalt gegen Frauen sagt er, es sei gut, dass es Gesetze gebe, um Frauen zu schützen. Er würdigt das. Es sei „wundervoll“, dass Frauen, die bedroht würden, dies äußern würden, und dass man sie durch bessere Schutzmaßnahmen vor Gewalt schützen könne. Aber: Diese Gesetze verändern nicht die Herzen der Täter.

Grundanliegen der Kirche

Der Bischof spricht hier über das Grundanliegen und die wichtigste Aufgabe der Kirche. Über die Barmherzigkeit und über das Seelenheil. Ihm ist daran gelegen, nicht nur ein Gesetz zu haben, das Täter straft, sondern etwas, das das Herz des Täters von innen verwandelt. Utopisch, spinnert, überfließend vor Gottvertrauen, typisch katholisch eben. Aber eines sicher nicht: Frauenfeindlich!

Weiterhin beschreibt der Erzbischof von Toledo die Gründe, die zu Gewalt gegen Frauen führen. Er rechtfertigt sie mit keinem Wort, sondern kennzeichnet sie eindeutig als unrechtmäßig: Mangel an Respekt gegenüber der Frau, Aggression gegen sie, weil sie nicht gehorcht; und natürlich nennt er das südländische Phänomen des Männlichkeitswahns, den „Machismo“. Dieser seien die Gründe, warum Frauen attackiert würden, etwa, wenn sie die Scheidung einreichen.

Die Falschdarstellung

Die Berichterstattung beschränkt sich nun nicht auf perfide Falschdarstellung. Sie schreckt auch vor der glatten Lüge nicht zurück und erfindet einfach als wörtliche(!) Zitate gekennzeichnete Phrasen wie diese: „Frauen können verhindern, dass sie geschlagen werden, indem sie einfach das tun, was die Männer von ihnen verlangen.“

Ich schreibe einen Finderlohn aus: Derjenige, der diesen Satz in der Predigt findet, bekommt, ist es ein Mann, eine Flasche Vino de Jerez. Kann man trinken und die leere Flasche anschließend der Frau über den Kopf ziehen. Die Frau kriegt einen Verbandskasten.

Scherz beiseite: Es ist beunruhigend, dass es Wortsinnjongleure gibt, die es schaffen, aus Worten wie Machismo, die gar keine positive Konnotation zulassen, eine Rechtfertigung von häuslicher Gewalt zu konstruieren. Die Meldungen diesbezüglich sind in etwa so sinnvoll, als würde ich über den Angriff auf einen Kongolesen berichten und schreiben, dass er angegriffen wurde, weil er schwarz war, und Nazis keine Schwarzen mögen, und am nächsten Tag zitiert man mich mit den Worten „Es ist okay, wenn Nazis Schwarze verprügeln, sie mögen halt keine Schwarzen, die Schwarzen sollen sich halt weiß anmalen, wenn sie nicht angegriffen werden wollen“. Klingt absurd? Richtig. Das ist absurd.

Die Fehler der Medienschaffenden

Und ich frage mich: Wie viele Falschmeldungen dieser Art gibt es noch? Ich habe das Glück, die Predigt im Original lesen zu können. Aber ich kann kein Arabisch, kein Schwedisch, kein Kisuaheli. Wie kann ich prüfen, ob Medienvertreter wiedergeben, was gesagt wurde, oder einfach das schreiben, was ihre Vorurteile, ihre Zu- und Abneigung ihnen eingibt? Am Ende dieses Artikels hat sich meine emotionale Ausgangslage also nicht verbessert: Ich bin immer noch empört und entsetzt. Bloß das Objekt der Fassungslosigkeit hat sich geändert – es ist mal wieder die Presse.

Es würde manchen Leuten nur allzu gut in den Kram passen: Die frauenfeindliche Kirche macht gemeinsame Sache mit frauenfeindlichen Muslimen. Jetzt müssen wir noch einen extremen Rabbi finden, der etwas Despektierliches über Frauen sagt, und man hat den Lieblingsfeind – die katholische Kirche – eingereiht in die patriarchalen, hierarchischen, illiberalen und repressiven „abrahamitischen“ Religionen. Wir dürfen uns so etwas nicht bieten lassen. Und Mitarbeiter kirchlicher Medien sollte es ein Überstündchen wert sein, zu recherchieren, wenn ihre Oberhirten solcher Aussagen beschuldigt werden.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz