Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Das Staunen über das Kommen Jesu

20. Dezember 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Andere – die Geschichte – die Kirche, Orte des Staunens, Orte der Begegnung mit dem Herrn. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am vierten Adventssonntag. Ein besonderer Tag für die römischen Kinder. Viele Tausende von ihnen kamen auf dem Petersplatz zum traditionellen Gebet des Angelus zusammen und brachten ihre „Jesuskindlein“ – „Bambinelli“ mit, um sie vom Papst segnen zu lassen, bevor sie sie am Weihnachtstag in die Krippen legen. Daran erinnerte Papst Franziskus nach dem Mittagsgebet.

In seiner Ansprache konzentrierte sich Franziskus auf das Tagesevangelium und die Gestalt Marias, die zu ihrer Verwandten Elisabet geht (vgl. Lk 1,39-45), welche vom Heiligen Geist und von Staunen erfüllt werde und großes Staunen verspüre.

Um Weihnachten fruchtbringend zu feiern, seien wir berufen, am Ort des Staunens zu verweilen. Im alltäglichen Leben gebe es drei dieser Orte. Der erste Ort sei der Andere, in dem der Bruder und die Schwester, in dem der Sohn Gottes zu erkennen sei, vor allem wenn er arm sei, denn Gott sei arm in die Welt gekommen und lasse sich vor allem von den Armen annähern.


Ein weiterer Ort des Staunens sei die Geschichte. Oftmals aber glaubten wir, sie in der rechten Weise zu sehen, und statt dessen laufen wir Gefahr, sie invertiert zu verstehen. Dies sei der Fall, wenn sie von der Marktwirtschaft bestimmt scheine, von der Finanz, von den Mächtigen des Augenblicks. Der Gott von Weihnachten dagegen „mischt die Karten neu“, wie dies Maria im Magnificat singe: „Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen“.

Ein dritter Ort des Staunens sei die Kirche. Sie dürfe nicht allein als religiöse Institution gesehen, sondern müsse als Mutter empfunden werden, die trotz all ihrer Flecken und Falten die Züge der von Christus geliebten und gereinigten Braut durchscheinen lasse. Es sei dies eine Kirche, die die vielen Zeichen der Liebe zu erkennen wisse, die Gott ihr beständig schicke. Eine Kirche, für die Jesus, der Herr, nie ein Besitz sein werde, den es eifersüchtig zu verteidigen gelte, sondern immer jener, der ihr entgegenkomme und den sie voll Vertrauen und Freude zu erwarten verstehe, die Mutter Kirche, die immer die Türen offen habe und alle aufnehme und umarme, die hinausgehe und alle Fernstehenden suche, um sie zur Barmherzigkeit Gottes zu führen.

An Weihnachten schenke sich Gott uns, indem er seinen Sohn schenke, den Einzigen, der seine ganze Freude sei. Maria solle helfen, das Staunen im Anderen, in der Geschichte, in der Kirche über die Geburt des Herrn zu empfinden, „des Geschenks der Geschenke, das unverdiente Geschenk, das uns das Heil bringt“.

Nach dem Angelus würdigte der Papst die Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft für den Frieden in Syrien und Libyen. Franziskus betete dann für die Opfer der schweren Überschwemmungen in Indien und empfahl die Verstorbenen der Barmherzigkeit Gottes.

Papst Franziskus Angelus 20.12.2015 (italienisch): Das Staunen über das Kommen Jesu



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz