Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Erbarmen und Sündenbewusstsein

18. Dezember 2015 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele Medien interpretieren das Jahr der Barmherzigkeit so, wie sie allgemein das Programm von Papst Franziskus interpretieren: als eine anpasserische Zärtlichkeitsoffensive in Richtung „Lebensrealität“ des modernen Menschen. Von Giuseppe Gracia


Vatikan (kath.net/Basler Zeitung) 2016 ist für die katholische Kirche das „Jahr der Barmherzigkeit“. Viele Medien interpretieren dieses Jahr so, wie sie allgemein das Programm von Papst Franziskus interpretieren: als eine anpasserische Zärtlichkeitsoffensive in Richtung „Lebensrealität“ des modernen Menschen. Zum Beispiel des Menschen, der nach reiflicher Gewissensprüfung seinen Lebensabschnittspartner auswechselt, der für Abtreibung als Frauenrecht oder für die chemische Mitleidstötung im Familienkreis kämpft. Die Barmherzigkeit wäre dann ein Zeichen dafür, dass Gott diese Realitäten besser versteht, weil er so ein lieber Kerl ist. So wie der Papst, der ein Auge zudrückt, wenn wir die 10 Gebote nicht mehr so furchtbar ernst nehmen.

Das ist Wunschdenken. Es ist das massenmediale Narrativ von Leuten, die ihre Überzeugungen auf den Papst projizieren. Dabei ist für den echten Franziskus, wenn man ihn genauer liest, die heutige „Lebensrealität“ keine Erkenntnisquelle für Wahrheit und Moral. Sondern diese Quelle ist der Glaube der Kirche, als dessen „treuer Sohn“ der Papst sich bezeichnet hat. Er möchte auf die Menschen zugehen, ja, aber nicht mit einem antiautoritären Blumenkind-Programm, sondern mit dem Ruf zur Umkehr. Seine Rede von der Barmherzigkeit ist eine Absage an die „Versuchung zum Ungehorsam, die in dem Bestreben zum Ausdruck kommt, unser Leben unabhängig vom Willen Gottes zu planen“. So Franziskus am 8. Dezember 2015 bei der Eröffnung des Jahrs der Barmherzigkeit (Foto).


Erst in dieser Perspektive der Hinwendung zu Gott und seinen Gesetzen erklärt sich das Wort Barmherzigkeit, als Teil des katholischen „Sprachspiels“. Wer in diesem Sinn Barmherzigkeit sagt, sagt zugleich Sünde. Nur der Mensch, der sich wie der verlorene Sohn im berühmten biblischen Gleichnis etwas zuschulden kommen liess und auf Vergebung hofft, hat die Barmherzigkeit des Vaters überhaupt nötig. Barmherzigkeit setzt voraus, dass ich mich als Sünder begreife, dem der liebende Gott verzeiht. Doch wie sehr begreife ich mich als Sünder? Wie sehr begreifen sich die meisten Menschen so? Wie viele sehen in ihrer „Lebensrealität“ heutzutage ein Problem, wenn sie in der Regel doch einfach das moralische Okay für sich erwarten? Wer lässt sich noch sagen, dass er jeden Tag kämpfen muss gegen Selbstgenügsamkeit und geistliche Selbstnivellierung? Jedenfalls sind es nicht Millionen, die sich auf dem Kirchenplatz sammeln und nach Barmherzigkeit flehen. Wenn sich in diesen Tagen Menschenmengen vor einer Kirche sammeln, dann trinken sie Glühwein und zücken Smartphones, um Selfies zu schießen. Die Rede von der Barmherzigkeit aus dem Kirchenschiff wird vielleicht gehört, aber so verstanden: „Endlich schliesst auch der Papst Frieden mit der Moderne und anerkennt Subjektivismus und moralische Flexibilität.“

Ist es das, was Papst Franziskus mit seiner bescheidenen Herzlichkeit zeigen will? Oder nicht eher die Tatsache, dass er wie wir alle Reue und Umkehr nötig hat? Franziskus sagt von sich selbst: „Ich bin ein Sünder und schaue auf das Erbarmen Gottes.“ Besser kann man nicht zusammenfassen, worum es im Jahr der Barmherzigkeit geht – und nur hoffen, dass 2016 für viele ein solches wird, vielleicht sogar für die einen oder anderen Medienschaffenden.

Giuseppe Gracia ist Medienbeauftragter des Bistums Chur.

Der Beitrag erschien zuerst in der „Basler Zeitung“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hortensius 19. Dezember 2015 
 

Der bewusst missverstandene Papst

Die vom Papst so oft erwähnte Barmherzigkeit soll nicht grobe Fehler gutheißen - mindestens verharmlosen und damit zur Wiederholung einladen, sondern zuerst einladen, die Fehler zu bekennen. Dann erst kann sich die Barmherzigkeit des Verzeihens entfalten. Herzlichen Dank der Diözese
Chur für diese Klarstellung! So einen Pressesprecher bräuchten wir auch in Deutschland.


7
 
 zweifelTom 19. Dezember 2015 
 

Gottes Zärtlichkeit in der Beichte

"Barmherzigkeit setzt voraus, dass ich mich als Sünder begreife, dem der liebende Gott verzeiht“ – das ist genau der Punkt. Und wenn ich mich als Sünder begreife, dann verlangt mich danach, in der Beichte die Lossprechung von meinen Sünden zu erlangen.
Stattdessen ist uns die Beichte ausgetrieben worden.
„Ich will so bleiben, wie ich bin!“ Unbußfertigkeit, Umkehruneinsichtigkeit beherrscht die Kirche, Wurzel vieler Übel.
Warum begreifst du nicht, dass das „Jahr der Barmherzigkeit“ für dich ins Leere läuft, wenn du dich nicht selbst als barmherzigkeitsBEDÜRFTIG, d. h. als der Vergebung deiner Sünden durch Gott (sakramental durch den Priester) bedürftig (und würdig!) erfährst?
Stattdessen soll mancherorts eine „Pastoral der Fehlerfreundlichkeit“ schwere Sünden (wie Ehebruch) zu dummen Fehlern verharmlosen.
Das ist kontraproduktiv. Das „Jahr der Barmherzigkeit“ ist (auch) eine Offensive für die Beichtpastoral. Machen wir uns bewusst, was unsere alltäglichen persönlichen Sünden sind!


7
 
 M.Schn-Fl 18. Dezember 2015 
 

Wo bleiben denn jetzt die fleißigen Kommentatoren,

die sich anhand von Petra Lorlebergs Artikel an Papst Franziskus so gerieben haben?
"Das Schweigen im Walde"


6
 
 girsberg74 18. Dezember 2015 
 

Eigentlich bräuchten wir

auch so einen Medienschaffenden in jeder deutschen Diözese, da unsere Bischöfe hoffnungslos überlastet sind, wie es zu sein scheint.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Barmherzigkeit

  1. "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
  2. Gottes Barmherzigkeit
  3. "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
  4. Barmherzigkeitssonntag
  5. Hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt
  6. Die Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit
  7. Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen
  8. Die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes
  9. Papst veröffentlicht am Montag neues Apostolisches Schreiben
  10. Gottes Apostelin der Barmherzigkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz