Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Erbarmen und Sündenbewusstsein

18. Dezember 2015 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele Medien interpretieren das Jahr der Barmherzigkeit so, wie sie allgemein das Programm von Papst Franziskus interpretieren: als eine anpasserische Zärtlichkeitsoffensive in Richtung „Lebensrealität“ des modernen Menschen. Von Giuseppe Gracia


Vatikan (kath.net/Basler Zeitung) 2016 ist für die katholische Kirche das „Jahr der Barmherzigkeit“. Viele Medien interpretieren dieses Jahr so, wie sie allgemein das Programm von Papst Franziskus interpretieren: als eine anpasserische Zärtlichkeitsoffensive in Richtung „Lebensrealität“ des modernen Menschen. Zum Beispiel des Menschen, der nach reiflicher Gewissensprüfung seinen Lebensabschnittspartner auswechselt, der für Abtreibung als Frauenrecht oder für die chemische Mitleidstötung im Familienkreis kämpft. Die Barmherzigkeit wäre dann ein Zeichen dafür, dass Gott diese Realitäten besser versteht, weil er so ein lieber Kerl ist. So wie der Papst, der ein Auge zudrückt, wenn wir die 10 Gebote nicht mehr so furchtbar ernst nehmen.

Das ist Wunschdenken. Es ist das massenmediale Narrativ von Leuten, die ihre Überzeugungen auf den Papst projizieren. Dabei ist für den echten Franziskus, wenn man ihn genauer liest, die heutige „Lebensrealität“ keine Erkenntnisquelle für Wahrheit und Moral. Sondern diese Quelle ist der Glaube der Kirche, als dessen „treuer Sohn“ der Papst sich bezeichnet hat. Er möchte auf die Menschen zugehen, ja, aber nicht mit einem antiautoritären Blumenkind-Programm, sondern mit dem Ruf zur Umkehr. Seine Rede von der Barmherzigkeit ist eine Absage an die „Versuchung zum Ungehorsam, die in dem Bestreben zum Ausdruck kommt, unser Leben unabhängig vom Willen Gottes zu planen“. So Franziskus am 8. Dezember 2015 bei der Eröffnung des Jahrs der Barmherzigkeit (Foto).


Erst in dieser Perspektive der Hinwendung zu Gott und seinen Gesetzen erklärt sich das Wort Barmherzigkeit, als Teil des katholischen „Sprachspiels“. Wer in diesem Sinn Barmherzigkeit sagt, sagt zugleich Sünde. Nur der Mensch, der sich wie der verlorene Sohn im berühmten biblischen Gleichnis etwas zuschulden kommen liess und auf Vergebung hofft, hat die Barmherzigkeit des Vaters überhaupt nötig. Barmherzigkeit setzt voraus, dass ich mich als Sünder begreife, dem der liebende Gott verzeiht. Doch wie sehr begreife ich mich als Sünder? Wie sehr begreifen sich die meisten Menschen so? Wie viele sehen in ihrer „Lebensrealität“ heutzutage ein Problem, wenn sie in der Regel doch einfach das moralische Okay für sich erwarten? Wer lässt sich noch sagen, dass er jeden Tag kämpfen muss gegen Selbstgenügsamkeit und geistliche Selbstnivellierung? Jedenfalls sind es nicht Millionen, die sich auf dem Kirchenplatz sammeln und nach Barmherzigkeit flehen. Wenn sich in diesen Tagen Menschenmengen vor einer Kirche sammeln, dann trinken sie Glühwein und zücken Smartphones, um Selfies zu schießen. Die Rede von der Barmherzigkeit aus dem Kirchenschiff wird vielleicht gehört, aber so verstanden: „Endlich schliesst auch der Papst Frieden mit der Moderne und anerkennt Subjektivismus und moralische Flexibilität.“

Ist es das, was Papst Franziskus mit seiner bescheidenen Herzlichkeit zeigen will? Oder nicht eher die Tatsache, dass er wie wir alle Reue und Umkehr nötig hat? Franziskus sagt von sich selbst: „Ich bin ein Sünder und schaue auf das Erbarmen Gottes.“ Besser kann man nicht zusammenfassen, worum es im Jahr der Barmherzigkeit geht – und nur hoffen, dass 2016 für viele ein solches wird, vielleicht sogar für die einen oder anderen Medienschaffenden.

Giuseppe Gracia ist Medienbeauftragter des Bistums Chur.

Der Beitrag erschien zuerst in der „Basler Zeitung“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Barmherzigkeit

  1. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  2. "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
  3. Gottes Barmherzigkeit
  4. "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
  5. Barmherzigkeitssonntag
  6. Hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt
  7. Die Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit
  8. Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen
  9. Die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes
  10. Papst veröffentlicht am Montag neues Apostolisches Schreiben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz