Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

'Orientalischer' Adventskalender? Shitstorm traf Lindt zu Unrecht

7. Dezember 2015 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ausgerechnet der von selbsternannten „Verteidigern des Abendlandes“ heftig kritisierte Adventskalender der Firma Lindt zeigt ein klar christliches Motiv! Gastkommentar von Markus Gehling


Münster (kath.net) Es wäre zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre! Seit zehn Jahren bietet die Firma Lindt einen Adventskalender unter dem Titel 1001 Weihnachtstraum an (Symbolbild). Zu Recht wird sich mancher Beobachter fragen, was 1001 Nacht mit der Einen Heiligen Nacht verbindet, die wir als Christen zu Weihnachten feiern?!

Ausgerechnet dieser Kalender entfachte in diesem Jahr einen wahren Shitstorm gegen die Firma, einige Kommentatoren hatten die Phantasie-Darstellung eines orientalischen Palastes als „Moschee“ identifiziert. Andere glaubten offensichtlich an eine Art „Sonder-Edition“ zur Flüchtlingskrise. Die Firma versuchte die Kritik – etwas hilflos - mit dem Hinweis zu kontern, dass das Geschehen der Weihnacht nun mal im Orient stattgefunden habe und man daher den Kalender entsprechend gestaltet habe. Vielleicht hätte man auch etwas augenzwinkernd darauf hinweisen können, das Minarette keinesfalls wie Zwiebeltürmchen aussehen und diese eher bayrisch-barock als „muslimisch“ geprägt sind.

Aber auch jenseits dieser Geschichte lohnt sich ein Blick auf das Angebot an Adventskalendern. Einige Tage vor dem Beginn des Advents hatte ich ganz bewusst einige Supermärkte in meiner Heimatstadt aufgesucht und mir die Adventskalender in deren Angebot genau angesehen. Ich war dabei auf der Suche nach einem Kalender, den ich als Katholik meinen Kindern mit gutem Gewissen schenken könnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass es in einem Angebot von sicher 40 – 50 Adventskalendern alles Mögliche und Unmögliche gab: erotische Motive, Zeichentrick-Figuren, Weihnachtsmänner, idyllische Landschaften – nur eines nicht: eine Krippenszene. Aber nicht nur das, es gab keine einzige Darstellung, die man in gewisser Weise als „religiös“ bezeichnen könnte. Nicht einmal die allfälligen Weihnachtsmarkt-Szenen zeigten einen Stand mit Krippen. Nicht einmal ein einziger „Stern von Bethlehem“ stand an irgendeinem Horizont, über den ganz selbstverständlich die Rentierschlitten des Weihnachtsmannes zogen. Auch kein einziger „richtiger“ Nikolaus war zu sehen.


Als ich nun auf die Berichterstattung über den „orientalischen Adventskalender“ aufmerksam wurde, war ich nach einem Blick auf das Motiv selbst wie elektrisiert. Denn ausgerechnet dieser Kalender zeigt zwei biblische Szenen. In einem Fenster des Palastes sehen wir nämlich Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem und im Vordergrund die Hl. Drei Könige im Aufbruch. Haben das all die Lindt-Kritiker übersehen, als sie ausgerechnet gegen den einzigen Kalender, der wirklich – im christlichen Sinne – adventlich ist, lauthals Einspruch im Namen des Christentums einlegten? Man müsste die Designer der Fa. Lindt ausdrücklich loben, dass sie derart sensibel sogar den eigentlichen Advent zum Thema gemacht haben und noch nicht einmal am Weihnachtstag angekommen waren. Schließlich sind auf der Darstellung alle Beteiligten noch in Erwartung, im Aufbruch. Wenn ich also katholischen Eltern einen Adventskalender empfehlen dürfte: Nehmen Sie diesen, auch wenn die Bezeichnung 1001 Weihnachtstraum etwas widersprüchlich ist.

In den letzten Jahren habe ich schon einige Empörungswellen miterlebt, wenn aus Weihnachtsmärkten Winter- oder Lichtermärkte werden sollten, wenn Martinszüge in Laternengänge umbenannt werden oder keine Weihnachtsbäume mehr aufgestellt werden sollen. Und es ist sicher richtig, hier wach und aufmerksam zu sein. Viel gefährlicher dagegen finde ich, dass im ganz Kleinen und Alltäglichen das eigentliche Thema des Weihnachtsfestes verschwindet. Die allgegenwärtige Weihnachtsdeko zeigt heute alles, nur meistens nichts mehr, was mit dem biblischen Weihnachten zu tun hat. Weihnachten findet zunehmend ohne Weihnachten statt! Und da kommt ausgerechnet jetzt die Meldung, dass Lindt wegen eines "orientalischen" Adventskalenders Ärger mit Leuten hat, die vorgeben, ein „Christentum“ zu verteidigen? Da gibt es ernsthaft Leute, denen das Christentum zu orientalisch vorkommt.

Ich fürchte, wir Christen haben allen Grund zur Sorge! Weihnachten ist in Gefahr, auch weil aller möglicher Weihnachtsrummel und Weihnachtskitsch die Botschaft vom menschgewordenen Erlöser in der Krippe zu Bethlehem zu überdecken und zu überglitzern droht! Es ist bedrückend, dass offensichtlich viele unserer Zeitgenossen dabei nichts vermissen! Und das sollte uns wirklich motivieren dem Weihnachtsevangelium wieder mehr Raum zu geben, in unserem Leben aber auch und gerade in der Öffentlichkeit. Warum fragen wir nicht im Supermarkt nach christlichen Motiven, warum schreiben wir nicht den Adventskalenderherstellern und erkundigen uns nach Kalendern mit religiösen Motiven? Warum stärken wir nicht noch viel mehr all jene, die sich für die authentische, christliche Botschaft einsetzen? Warum widersprechen wir nicht ausdrücklich all den Leuten, die das Christentum für sich reklamieren, von der Botschaft Jesu Christi aber wenig verstanden haben. Wer „Angst vor dem Fremden“ hat sollte das auch so artikulieren und nicht so tun, als verteidige er ein christliches Abendland.

Markus Gehling ist Pastoralreferent des Bistums Münster und führt den Blog „Kreuzzeichen“

Link zum Adventskalender 1001 Nacht der Firma Lindt.

Foto Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz