![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst: Heute schlimmere Christenverfolgung als im Alten Rom3. Dezember 2015 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen Christen werden nach Einschätzung von Papst Franziskus heute schlimmer verfolgt als im Alten Rom. «Sie werden verfolgt, weil sie ein Kreuz tragen und Christus bezeugen; sie werden verurteilt, weil sie eine Bibel besitzen», Rom (kath.net/KNA) Christen werden nach Einschätzung von Papst Franziskus heute schlimmer verfolgt als im Alten Rom. «Sie werden verfolgt, weil sie ein Kreuz tragen und Christus bezeugen; sie werden verurteilt, weil sie eine Bibel besitzen», schreibt der Papst im Vorwort zu einer neuen italienischen Bibelausgabe für Jugendliche. Es erscheint in der kommenden Ausgabe der Jesuitenzeitschrift «Civilta Cattolica» und wurde am Donnerstag vorab auf deren Internetseite veröffentlicht. Die Bibel sei ein «extrem gefährliches Buch; so riskant, dass der, der es besitzt, in manchen Ländern behandelt wird, als versteckte er eine Handgranate im Schrank», schreibt Franziskus weiter. Die Einkerkerung von Christen wegen dieses Buches zeige, dass die Bibel mehr sei als ein literarisches Werk mit alten Geschichten, so Franziskus. In dem Vorwort zitiert er auch den indischen Freiheitshelden Mahatma Gandhi (1869-1948). Dieser, obwohl selbst kein Christ, habe der Bibel eine explosive Kraft bescheinigt, die die Welt auf den Kopf stellen könne. Franziskus beschließt seinen Text an die Jugendlichen mit den Worten: «Wollt Ihr mich glücklich machen? Dann lest die Bibel!»
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuChristenverfolgung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |