Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  8. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  9. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Ist der Werbespot 'Just pray' beleidigend?

23. November 2015 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großbritannien: Anglikanische Kirche wollte Werbespot für das Vaterunser in den Kinos laufen lassen. Doch die führenden Kinoketten lehnten den christlichen Spot ab, er könne Zuschauer „aufregen oder beleidigen“.


London (kath.net/pl) Ein einfacher Werbespot zeigt Menschen, die das Vaterunser beten. Diesen Spot „Just pray“ wollte die Kirche von England vor der neuen „Star Wars“-Episode laufen lassen und damit Menschen verschiedener Generationen zum Gebet ermutigen. Doch die führenden britischen Kinoketten (Cineworld, Odeon und Vue) lehnten die Vorführung des christlichen Werbespots ab. Der Spot berge das Risiko, dass er Zuschauer „aufregen oder beleidigen“ könne, außerdem seien Werbespots mit religiösen oder politischen Inhalten unüblich, so lautet die Begründung. Allerdings war der Werbespot zuvor durch zwei britische Regierungsstellen ohne Kritik freigeben worden. Der Spot „just pray“ zeigt neben dem Anglikanerprimas Justin Welby so unterschiedliche Personengruppen wie Flüchtlinge in einer Erstunterkunft, Schulkinder, einen Gewichtsheber, einen Chor, die jeweils einen Teil des Vaterunsers sagen.


Der Kommunikationsdirektor der Anglikanischen Kirche äußerte, dass die Ablehnung verblüffend sei. Immerhin werde das Vaterunser „von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt jeden Tag gebetet und ist seit Jahrhunderten Teil des täglichen Lebens dieses Landes“.

Anglikanerprimas Welby stellte am Sonntag fest: „Millionen von Menschen in der ganzen Welt beten dieses Gebet täglich. Ich glaube, dass sie überrascht und traurig über diese Entscheidung wären, besonders hinsichtlich der Terroranschläge in Paris, bei denen viele Menschen im Gebet Trost und Geborgenheit gefunden haben“. Diese Werbung sei genauso „beleidigend“ wie ein Weihnachtsgottesdienst. Welby schlug vor, dass die Menschen den Werbespot sehen sollten „und selbst entscheiden sollten, ob er beleidigend oder aufregend ist.“ Die Öffentlichkeit solle selbst urteilen dürfen statt zensiert zu werden.

Der umstrittene Werbespot „just pray“ in voller Länge



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  2. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  3. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  6. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  7. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  8. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  9. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  10. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. Abtreibung – und was dann?
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz