Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Die große Tür der Barmherzigkeit

18. November 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: öffnet die Türen der Barmherzigkeit Gottes! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden. Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,9-10).

Die Katechese zur heutigen Generalaudienz widmete Papst Franziskus dem Gedanken der „Tür der Barmherzigkeit“. Nur noch wenige Wochen trennten uns vom Beginn des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit. Die offene und große Tür der Barmherzigkeit Gottes wolle uns reumütige Sünder empfangen und uns Gnade und Verzeihung gewähren. Wir müssten nur den Mut aufbringen, so der Papst, die Schwelle dieser Tür zu überschreiten.

Nicht zuletzt die vergangene Bischofssynode habe die Männer und Frauen, die Familien, die ganze Kirche ermuntert, sich in dieser offenen Tür zu begegnen. Zudem seien wir als Kirche eingeladen, gemeinsam mit Jesus hinauszugehen, um den Menschen, die manchmal unentschlossen seien und sich verirrt hätten, auf dem Weg entgegenzugehen.


Besonders seien die christlichen Familien angesprochen, dem Herrn die Tür zu öffnen, der Einlass erbitte, um seinen Segen und seine Freundschaft zu bringen. Die Tür habe die Aufgabe, die Hausbewohner zu schützen. Sie dürfe aber nicht abweisend sein. Gleichzeitig dürfe die Tür nicht aufgebrochen werden. Man müsse um Erlaubnis bitten, eintreten zu dürfen, denn die Gastfreundschaft erglänze in der Freiheit des Aufnehmens, „und sie wird finster in der gewalttätigen Anmaßung der Invasion“.

Die Tür werde oft geöffnet, um nachzusehen, ob draußen jemand sei, der warte, und vielleicht nicht den Mut oder die Kraft habe, anzuklopfen. Eine Tür sage sehr viel über das Haus aus. Die Öffnung der Tür erfordere eine aufmerksame Entscheidung und sollte zugleich von einem großen Vertrauen geleitet sein.

Wenn die Tür der Barmherzigkeit Gottes immer offen sei, „so müssen auch die Türen unserer Kirchen, der Liebe unserer Gemeinden, der Pfarreien, unserer Institutionen, unserer Bistümer offen sein, weil wir so alle hinausgehen und diese Barmherzigkeit Gottes bringen können. Das Heilige Jahr bedeutet die große Tür der Barmherzigkeit Gottes, doch auch die kleinen Türen unserer offenen Kirchen, um den Herrn eintreten oder viele Male den in unseren Strukturen, in unserem Egoismus ‚gefangenen’ Herrn hinausgehen zu lassen“.

Wir, die Kirche, seien nicht die Herren, sondern die Türhüter der Tür Gottes, „die Jesus ist“. Der Wärter höre die Stimme des Herrn. Er öffne und lasse die Schafe herein, die der Gute Hirt führe, auch jene, die sich in den Wäldern verirrt hätten.

„Die Kirche ist gleichsam die Pförtnerin des Hauses des Herrn“, so Franziskus, die immer wieder auf die Stimme Jesu Christi höre. Mit diesem Geist „stehen wir vor dem Heiligen Jahr“, so der Papst abschließend, „es wird eine Heilige Pforte geben, doch die Tür der Barmherzigkeit Gottes ist groß! So soll auch die Tür unseres Herzens sein, damit wir alle die Vergebung Gottes empfangen oder unsere geben und alle aufnehmen, die an unsere Tür klopfen“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an alle Pilger deutscher Sprache. Liebe Freunde, eine ungastliche Kirche und eine in sich verschlossene Familie demütigen das Evangelium und verhärten die Welt. Der Heilige Geist begleite euch mit seinem Licht auf euren Wegen.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Abtreibung – und was dann?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz