Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Zürich: 'Katholischer' Jugendtreff bietet Totenkontakt ins Jenseits

10. November 2015 in Schweiz, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Jugendarbeit bietet Spiritismussitzung an – Bistum Chur distanziert sich, Stellungnahme des Bistums in voller Länge


Zürich (kath.net) Im katholischen Jugendtreff Zürich lief Anfang November eine umstrittene Veranstaltung: Ein Medium behauptete, Jenseitskontakte herzustellen. Als „Spirit Reader“ fungierte Alex Hurschler, er erzählt davon, dass er schon als Kind seine tote Schwester gesehen habe. Verstorbene würden sich bei ihm bemerkbar machen, er habe gelernt, diese Zeichen für Lebende zu „übersetzen“. Darüber berichtete der SRF. Etwa zwei Dutzend Jugendliche waren zu der Veranstaltung gekommen und übten sich unter Nachhilfe des Meisters – so der SRF – im Zeichenlesen und im diesbezüglichen „Bauchgefühl“. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe im „GeistLabor“. Co-Organisator Adrian Marbacher spricht davon, dass in diesem „spirituellen Erfahrungsraum“ Sinnsuchende über Jenseitskontakte an ihr christlichen Wurzeln herangeführt werden sollen. Der Theologe Marbacher ist Jugendseelsorger der Katholischen Kirche des Kantons Zürich.

Das Bistum Chur zeigt sich gegenüber diesen Veranstaltungen kritisch. Für den konkreten Anlass erläuterte das Bistum Chur: „Die Zürcher Anstellungsbehörde ist autonom vom Bischof. Aus diesem Grund lehnt der Bischof die Verantwortung für Anlässe des Jugendtreffs ab. Diese liegt allein bei Zürich.“


Die Jugendseelsorge Zürich ist gemäß Selbstbeschreibung auf der Homepage „die Fachstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung der „Katholischen Kirche im Kanton Zürich“. Beispielsweise unterstützt sie „Pfarreien, Jugendarbeitende und Jugendverbände in Fragen rund um die kirchliche Jugendarbeit“, Pfarreien können sich beispielsweise auf Kursen über die Firmvorbereitung oder auch allgemein über kirchliche Jugendarbeit informieren.

Die „Katholische Kirche im Kanton Zürich“ ist ein Zusammenschluss von fünf Dekanaten. Der Einfluss von Bischöfen auf das Schweizer Staatskirchentum ist allgemein gering. Weitere Informationen siehe kathpedia: Schweizer Staatskirchentum.

kath.net dokumentiert die Stellungnahme des Bistums Chur vom 9.11.2015 in voller Länge:

“Die Zürcher Körperschaft wollte den neuen Leiter des Jugendtreffs anstellen. Der Bischof leistete keinen Widerstand, denn seine Einflussmöglichkeiten sind sehr klein. Die Zürcher Anstellungsbehörde ist autonom vom Bischof. Aus diesem Grund lehnt der Bischof die Verantwortung für Anlässe des Jugendtreffs ab. Diese liegt allein bei Zürich.”

Grundsätzlich sollte aber folgendes bedacht werden:

- in der Esoterik geht es oft um Begabungen oder übernatürliche Sensibilitäten, die jemand hat oder erwerben will, um in Kontakt mit dem Überirdischen zu treten. Im Christentum ist es aber nicht der Mensch, der irgendwie disponiert oder geübt sein muss, um einen privilegierten Zugang zum Göttlichen zu haben (Medium, Schamane, spiritueller Lehrer o.ä.). Sondern es ist Gott, der von sich aus auf uns zukommt, ganz unabhängig von unserem Können und oft überraschend – vergleichbar mit einem Vater, der sein Kind plötzlich an der Hand nimmt, ohne dass dieses dafür etwas Besonderes tut.

- hinter vielen Formen der Esoterik verbirgt sich das Verlangen, sich überirdische Zusammenhänge dienstbar zu machen. Dazu sagt die Bibel: „Es soll bei dir keinen geben, der seinen Sohn oder seine Tochter durchs Feuer gehen lässt, keinen, der Losorakel befragt, Wolken deutet, aus dem Becher weissagt, zaubert, Gebetsbeschwörungen hersagt oder Totengeister befragt, keinen Hellseher, keinen, der Verstorbene um Rat fragt. (...) Du sollst ganz bei dem Herrn, deinem Gott, bleiben“. (Dt 18,10-13).

- Dazu der Katechismus der kath. Kirche (Nr. 2116): “Sämtliche Formen der Wahrsagerei sind zu verwerfen: Indienstnahme von Satan und Dämonen, Totenbeschwörung oder andere Handlungen, von denen man zu Unrecht annimmt, sie könnten die Zukunft „entschleiern“ [Vgl. Dtn 18,10; Jer 29,8.]. Hinter Horoskopen, Astrologie, Handlesen, Deuten von Vorzeichen und Orakeln, Hellseherei und dem Befragen eines Mediums verbirgt sich der Wille zur Macht über die Zeit, die Geschichte und letztlich über die Menschen, sowie der Wunsch, sich die geheimen Mächte geneigt zu machen. Dies widerspricht der mit liebender Ehrfurcht erfüllten Hochachtung, die wir allein Gott schulden.”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Christen und Lebensschützer trauern um Martin Lohmann"
  2. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  3. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  6. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  7. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  8. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  9. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  10. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz