Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Biographie des katholischen Journalisten und Märtyrers Fritz Gerlich

11. November 2015 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach seiner Konversion zur katholischen Kirche stieg Gerlich, der stets eine scharfe Feder führte, zum bekanntesten "Krawallkatholiken" seiner Zeit auf - Stefan Meetschen schreibt in "Ein gerader Weg" seine Biographie


Kisslegg (kath.net/pm) Er war einer der ersten Gegner Hitlers und starb als eines der ersten Opfer der Nazis im KZ Dachau ‒ der Journalist Fritz Gerlich (1883–1934), welcher bereits in den 1920er-Jahren als Chefredakteur der »Münchner Neuesten Nachrichten« zu Berühmtheit und Einfluss gelangt war. Nach seiner Konversion zur katholischen Kirche stieg Gerlich, der stets eine scharfe Feder führte, mit seiner Zeitung "Der gerade Weg" zum bekanntesten "Krawallkatholiken" seiner Zeit auf. Bestärkt von den mystischen Visionen der Therese Neumann von Konnersreuth und seiner unbestechlichen Wahrheitsliebe.

Monika Metternich schrieb über die vorliegende Biografie Gerlichs:
"Auf ebenso spannende, berührende und sogar amüsante Weise schildert Stefan Meetschen in seiner Biografie »Ein gerader Weg« das Leben des Widerstandskämpfers Fritz Gerlich. Er zeigt, wie sich die Wahrheit in einer durchaus nicht unproblematischen Persönlichkeit ihren Weg sucht, über alle Klippen und Steine personaler Eigen-, Verschroben- und Liebenswürdigkeiten. Das erste Mal, dass Gerlichs vielschichtige, schillernde und gerade in ihrer Zerrissenheit und Egozentrik so moderne Persönlichkeit herausgearbeitet wird. Einfach großartig."


kath.net-Buchtipp
Ein gerader Weg
Der katholische Journalist, Widerstandskämpfer und Märtyrer Fritz Gerlich
Von Stefan Meetschen
Hardcover, 176 Seiten
2015 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-134-4
Preis 13.20 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Sankt Michaelsbund - Kurzdoku über Fritz Gerlich (1883-1934), katholischer Widerstandskämpfer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dottrina 12. November 2015 
 

Lieber @Fink,

Im Pullacher Ortsteil Großhesselohe gibt es eine Fritz-Gerlich-Straße, unweit meiner Arbeitsstelle (für München-Stadt, wo ich wohne, weiß ich es nicht; müßte es googeln, hier gibt es aber mit Sicherheit eine).


1
 
 padre14.9. 11. November 2015 

Fritz Michael Gerlich, so sein Taufname

Nach seiner Konversion zur katholischen Kirche, nahm er den Taufnamen " Michael" an. Was ja einiges bedeutet.


3
 
 Fink 11. November 2015 
 

Straßen nach Fritz Gerlich benennen !

Viele Straßen und Plätze sind nach sozialistischen "Antifaschisten" benannt. Aber wo gibt es einen Fritz-Gerlich-Platz? Liebe Gemeinde- und Stadträte, wie wäre es?


4
 
 Chris2 11. November 2015 
 

Nationalsozialisten als Heer von Skeletten

Gerlich hatte u.a. in einer Karikatur im "Geraden Weg" marschierende NS-Männer (SA?) als Totenarmee darstellen lassen. Habe das im Original gesehen, weiß aber nicht mehr, von wann es war. Die neuen Machthaber haben es ihm 1933 jedenfalls sehr schnell und brutal heimgezahlt. Hoffentlich erleben wir selbst nie wieder solche Zeiten, egal ob von Rechts, Links oder z.B. durch Islamisten. Obwohl: "Virtuelle" Hinrichtungen Andersdenkender gibt es ja auch aktuell schon wieder...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Aachener Blutzeuge und seine Ehefrau erhalten Stolpersteine
  2. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  3. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  4. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  5. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  6. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  7. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  8. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  9. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  10. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz