Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ein Weckruf für die Synode

22. Oktober 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Auseinandersetzung mit der Gender-Ideologie, Schwulenrechten und der sexuellen Revolution sei in erster Linie ein geistiger Kampf gegen falsche Ideologien, sagt Anca-Maria Cernea vor der Bischofssynode.


Rom (kath.net/jg)
Die rumänische Ärztin Anca-Maria Cernea hat am 16. Oktober mit einer kurzen, aber prägnanten Wortmeldung vor der Bischofssynode für Aufsehen gesorgt. Cernea gehört der Griechisch-Katholischen Kirche in Rumänien an und ist Vorsitzende der Vereinigung Katholischer Ärzte in Bukarest.

Als katholische Ärzte, die Leben und Familie verteidigten würden sie in der sexuellen und kulturellen Revolution der letzten Jahrzehnte in erster Linie einen spirituellen Kampf sehen, sagte sie.

Die Irrtümer Russlands würden sich auf die ganze Welt verbreiten, habe die Muttergottes in Fatima gewarnt. Das sei erst im klassischen Marxismus geschehen, der viele Millionen Menschen das Leben gekostet habe. Jetzt sei der kulturelle Marxismus am Werk. Es gebe eine kontinuierliche Entwicklung von Lenins sexueller Revolution über den italienischen Marxisten Antonio Gramsci und die Frankfurter Schule bis zu den Schwulenrechtlern und der Gender-Ideologie unserer Tage, sagte Cernea.


Der klassische Marxismus habe die Gesellschaft durch gewaltsame Enteignung verändern wollen. Die gegenwärtige Revolution greife tiefer, sie wolle die Familie, die geschlechtliche Identität und die menschliche Natur neu definieren. Diese Ideologie nenne sich progressiv, sei aber nichts anderes als das alte Angebot der Schlange an den Menschen sich seine Erlösung ohne Gott zu suchen. „Es ist ein Irrtum religiöser Natur, es ist Gnostizismus“, sagte sie wörtlich.

Die Aufgabe der Kirche sei es Seelen zu retten. Das Böse komme durch die Sünde in die Welt, nicht durch Einkommensungleichheit oder Klimaveränderung, betonte sie.

Die Lösung bestehe in Evangelisation und Bekehrung, nicht in einer Zunahme des Staatseinflusses oder einer Weltregierung. Durch diese werde heute der kulturelle Marxismus in Form von Bevölkerungskontrolle, „reproduktiver Gesundheit“, Schwulenrechten, Gender-Erziehung und so weiter verbreitet, kritisierte Cernea.

Was die Welt heute brauche, sei wahre Freiheit, die Freiheit von der Sünde, Erlösung.

Die Kirche habe in ihrem Land Jahrzehnte unter kommunistischer Herrschaft überlebt, weil die Bischöfe bereit gewesen seien für den Glauben ins Gefängnis zu gehen. Keiner der zwölf Bischöfe habe die Gemeinschaft mit dem Papst aufgekündigt. Keiner habe die Gläubigen dazu aufgerufen, mit der Zeit zu gehen und mit den Kommunisten zusammen zu arbeiten, erinnerte sie.

Jetzt habe Rom die Aufgabe der Welt zu sagen: „Bereut eure Sünden, bekehrt euch zu Gott denn das Himmelreich ist nahe“, sagte sie.


Link zur Stellungnahme von Dr. Anca-Maria Cernea (englisch):
voiceofthefamily.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz