Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Synoden-Sprachgruppen plädieren gegen Jammern und Pessimismus

11. Oktober 2015 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berichte der 13 "Sprachzirkel" veröffentlicht - Bischöfe fordern mehr Unterstützung für die Familien - "Unzählige Familien bestreiten in einem oft heldenhaften Einsatz ihr Leben miteinander und stehen füreinander ein".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Die zur Synode in Rom versammelten Bischöfe der katholischen Weltkirche sind offenbar in ihrer überwiegenden Mehrheit entschlossen, sich in Sprachstil und Inhalten an Papst Franziskus zu orientieren. Dies geht aus den Berichten der 13 "Sprachzirkel" hervor, in denen rund 270 Oberhirten in dieser Woche debattiert haben. Es ging dabei um erste Änderungsvorschläge zu einem umfangreichen Papier zum Thema Ehe und Familie, das der Papst als Arbeitsgrundlage vorgegeben hatte. In ihren Statements fordern die meisten Sprachgruppen weniger Jammern und weniger pessimistische Analysen der Gesellschaft und eine allgemein verständliche Sprache.

Zugleich fordern sie mehr Unterstützung für die Familien. Unzähligen Familien würden in einem oft "heldenhaften" Einsatz ihr Leben miteinander bestreiten und füreinander einstehen.

Mitunter war auch die Anregung zu lesen, die Realität der Institution Familie weder zu idealisieren noch sie schlechtzureden. Anders als vielfach erwartet, spielten die Themen Homosexualität und wiederverheiratete Geschiedene in den Berichten kaum eine Rolle.


Weitgehender Konsens bestand darin, dass die Kirche ihre gesamte Sprache und ihre Glaubensvermittlung beim Thema Ehe und Familie ändern müsse. Sie müsse weniger von Pessimismus geprägt, für einfache Menschen verständlich und näher an der Wirklichkeit sein, hieß es in mehreren Berichten, die der vatikanische Pressesaal am Freitag veröffentlichte.

Im Bericht der vom westafrikanischen Kurienkardinal Robert Sarah geleiteten Gruppe wird außerdem bemängelt, dass es bislang keine zusammenhängende lehramtliche Darstellung der Familientheologie und des Familienrechts der katholischen Kirche gebe.

Im Bericht einer englischsprachigen Gruppe, den Erzbischof Charles Chaput (Philadelphia) zusammengestellt hatte, wurde gefordert, die Synode solle ein Schuldbekenntnis der Kirche formulieren. Gegenstand solle das Versagen der Bischöfe sein, die das Leben von Familien geschwächt hätten statt es zu stärken.

In dem vom irischen Bischof Diarmuid Martin zusammengestellten Bericht hieß es, die Bischöfe sollten ihr Versagen als Seelsorger bei der Unterstützung von Familien auf ihrem Glaubensweg offen aussprechen.

Ähnlich äußerte sich die vom honduranischen Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga moderierte spanisch-/lateinamerikanische Gruppe. Sie forderte zudem eine genauere Analyse der Ursachen der Krise, in der sich die christliche Familie heute befinde, denn sonst versuche man Probleme zu lösen, ohne deren Ursachen zu kennen.

Kritik an "Gender-Theorie"

Eine Mehrheit der Sprachgruppen forderte, dass die Synode sich klar von der "Gender-Theorie" absetzen solle, weil diese die wechselseitige Ergänzung von Frau und Mann als Grundlage der Familie ideologisch untergrabe. Mehrere Sprachgruppen regten an, besser von der erweiterten Familie zu sprechen, zu der auch Großeltern, Tanten, Onkel etc. zählen.

Unklar blieb nach der Veröffentlichung der Berichte aus den Sprachgruppen, wie viele Änderungsanträge beim Synodensekretariat eingereicht wurden. Die Sarah-Gruppe berichtete von "mehr als 20", die sie beschlossen habe, die Maradiaga-Gruppe trug nicht weniger als 54 Änderungsanträge zusammen. Schon jetzt ist erkennbar, dass es kaum möglich sein wird, alle Änderungen in den Text einzuarbeiten.

Schönborn-Gruppe: Individualität positiv sehen

Im Chaput-Bericht heißt es daher: "Papst Franziskus und das Kirchenvolk verdienen einen besseren Text, einen Text, in dem die Ideen sich nicht in Verwirrung verlieren. Unsere Gruppe schlägt daher vor, dass der Abschlusstext der Synode von einem einzigen Herausgeber überarbeitet werden soll. Das bisherige Material ist offensichtlich das Werk einer Gruppe, und deswegen fehlt es ihm an Schönheit, Klarheit und Kraft."

Auch die deutschsprachige Gruppe wünscht sich für den finalen Text der Synode eine "guten Stil, angenehme Lesbarkeit und klaren Duktus". Mit besonderem Nachdruck forderte die von Kardinal Schönborn moderierte Gruppe, die Kritik der Bischöfe am Egoismus des Einzelnen solle nicht mit einer Kritik am Individuum und seiner Freiheit verwechselt werden. Denn auch aus der Achtung der Individualität des Menschen ergäben sich "positive Zeichen der Zeit".

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  9. Plant Stille ins Leben ein!
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz