Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

'Standard' gegen christliche Wienwahl-Kandidatin Gudrun Kugler

2. Oktober 2015 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ÖVP-Kandidatin Gudrun Kugler wurde vom „Standard“ zum Interview gebeten, doch Kurzform in Printausgabe ist tendenziös, online-Langform strotzt von rechtlichen Fehlern und negativen Assoziationen - KATH.NET dokumentiert das zugrundeliegende Interview


Wien (kath.net/rn) Qualitätszeitungen informieren. Sollte man meinen. Aber Papier ist geduldig und Journalisten wollen gesellschaftspolitisch mitgestalten. Hier ein Lehrbeispiel: Die in christlichen Kreisen bekannte Juristin und Theologin Dr. Gudrun Kugler kandidiert für die ÖVP in den Wiener Wahlen am 11. Oktober. Ihr erklärtes Ziel: in der ÖVP für christliche Werte eine Lanze zu brechen. Als Initiatorin zahlreicher Kampagnen, wie z.B. die Bürgerinitiativen – „An der Hand“ gegen Euthanasie und „One of Us“ für den Schutz der Embryonen – für altersgerechte Sexualerziehung oder gegen Menschenhandel – hat sie bereits einiges erreicht.

Das blieb dem Standard nicht verborgen. Fabian Schmid bat Gudrun Kugler zum Interview, welches wir im Folgenden zur Verfügung stellen. Was er daraus gemacht hat, erstaunt: Die Kurzform in der Printausgabe vom 2.10. ist tendenziös. Die online-Langform strotzt von rechtlichen Fehlern, negativen Assoziationen von IS bis Nazis – und entrüstet sich natürlich über die alarmierenden Freundschaften von Gudrun Kugler mit Birgit Kelle und Weihbischof Andreas Laun.

Qualitätsjournalismus ist das nicht. Erschreckend, weil man davon ausgehen kann, dass dies kein Einzelfall ist. Was soll man heute noch glauben?

Gudrun Kugler sagt dazu: „Die Toleranzwächter tun sich schwer, christliche Positionen zu tolerieren. Wenn man argumentativ nicht mehr weiter weiß, wird man untergriffig. Schade, denn politischer Dialog sollte anders aussehen. Nun stimmen die Wiener Wähler darüber ab: Jede Vorzugsstimme für mich ist eine Stimme für eine klare wert-orientierte christliche Haltung.“


Kath.net dokumentiert das Interview mit Fabian Schmid vom Standard, 1.10. 2015 im Originalton:

1.) Ihr offizieller Slogan lautet "Trotz allem ist die ÖVP die beste Wahl für Christen". Können Sie vielleicht kurz ausführen, was die zwei Worte "Trotz allem" signalisieren sollen?

Kugler: Christlich engagierte Menschen sind die größte „Interessensgruppe“ Österreichs. Vielen von ihnen fühlen sich politisch von der ÖVP zuwenig repräsentiert und dadurch politisch heimatlos. Ich bin davon überzeugt, dass die ÖVP trotzdem die beste Partei für jene ist, die das christliche Menschenbild, christliche Werte und die katholische Soziallehre wichtig finden.

2.) Sie engagieren sich sehr, Flüchtlingen zu helfen. Was ist aus Ihrer Sicht eine christliche Lösung in der derzeitigen Flüchtlingsproblematik?

Kugler: Nicht träumen, nicht hetzen. Vernünftige Wege finden statt Angst machen. Allen Menschen, insbesondere Hilfesuchenden, mit Liebe begegnen. Die Kirche tut hier bereits sehr viel - unabhängig von der Religionszugehörigkeit der Flüchtlinge.

3.) Sie haben in einer Diskussion auf Facebook über Kim Davis geschrieben, dass in der Geschichte Christen bereits mehrfach vor einem Patt "Gewissen gegen Gesetz" stehen - auf welche Situationen spielen Sie hier an? Können Sie Beispiele nennen?

Kugler: Die intellektuelle Offenheit, das Problem "Gewissen gegen Gesetz" überhaupt verstehen zu wollen, vermisse ich bei vielen Linken, obwohl es historisch so leicht wäre. Wer heute erschöpfte Flüchtlinge über die Grenze bringt, verstößt formell betrachtet auch gegen das Gesetz.

4.) Sie schreiben außerdem in einer andere Diskussion vom 4. September, "Nein das tut der IS gewiss nicht (Anm. : Religions-, Gewissens- und Meinungsfreiheit spielen). Im Gegenteil, wer nicht zustimmt, muss weg. Wie in diesem Fall die arme Kim Davis." Wie begründen Sie diese von Ihnen gewählte Analogie zwischen IS-Opfern und Kim Davis?

Kugler: Sie schreiben „diese von Ihnen gewählte Analogie“ - das ist falsch! Die Analogie wurde vom Vor-Posting (Frau Bogner) gewählt, die meinte, dass Kim Davis wie der IS ihre Religion anderen aufdrängen würde. Ich würde so einen Vergleich nie bringen, sondern habe lediglich geantwortet! Ein Befürworterin der Gefängnisstrafe für Davis postete, dass der IS auf Basis der Religionsfreiheit handle! Das ist zutiefst abzulehnen. Der IS verstößt auf schlimmste Art gegen alle Menschenrechte. Europa ist weltweit Vorbild für die Einhaltung der Menschenrechte. Und das soll so bleiben, auch im Bereich Gewissensrechte.

5.) Würden Sie Standesbeamte mit christlichen Überzeugungen auffordern, die Begründung eingetragener Partnerschaften nicht durchzuführen?

Kugler: Gewissensentscheidungen sind zutiefst persönlich, dazu braucht es keine Aufforderung. Der Papst traf vor ein paar Tagen die Standesbeamte Kim Davis, ermutigte sie und sagte, jeder Mensch habe das Recht, etwas aus Gewissensgründen abzulehnen. Ich bin überzeugt: Niemand darf für Unterlassungen aus Gewissensgründen ins Gefängnis kommen. Das sollten wir im 3. Jahrtausend wissen. Als Lösung schlage ich vor, eine Gewissensklausel wie z.B. bei der Abtreibung zu überlegen; alternativ eine „accomodation“, die es in einigen Länder gibt: wenn jemand anderer gefunden wird, ist der einzelne zur Durchführung nicht verpflichtet; oder zumindest eine Übergangsregelung für jene, die bei der Änderung des Eherechts bereits Standesbeamte waren.

6.) Wie hoch schätzen Sie Ihre Chancen ein, durch Vorzugsstimmen in den Gemeinderat zu gelangen? Fühlen Sie bei Ihren Begegnungen einen starken Rückhalt in der Bevölkerung bzw. einen dringenden Wunsch nach mehr christlichen Werten in der Politik?

Kugler: Der Zuspruch aus der Bevölkerung ist überwältigend. Familienfreundlichkeit, Schutz der Menschenwürde und aller Freiheitsrechte, inkl. Gewissensfreiheit, finden fast alle wichtiger als Ampelpärchen. Bei der letzten Wahl haben 1143 Bürgerinnen und Bürger „Kugler“ in die Spalte „Vorzugsstimme Stadt“ geschrieben - jetzt brauche ich zwischen 1100 und 1200. Es ist knapp, aber kann sich ausgehen - und zwar deshalb, weil die ÖVP als einzige Partei den Vorzugsstimmen ein entscheidendes Gewicht verliehen hat.

Link: Gudrun Kugler auf Facebook


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz